Kommentar Cannabis-Referendum: They'll be back!
Die Legalisierung von Cannabis in Kalifornien wurde mehrheitlich abgelehnt. Trotzdem wird die Rehabilitierung des Krauts weiter vorangehen.
H anf bleibt auch in Kalifornien weiter verboten. Mehr als jene 44 Prozent, die Umfragen zuvor ermittelt hatten, kamen auch am Wahltag nicht zusammen, um einer Freigabe zuzustimmen. Die jungen Wähler unter 25 Jahren, von denen fast zwei Drittel eine Legalisierung unterstützen, gingen nicht in ausreichender Zahl zur Wahl, um die Mehrheit der älteren Gegner knacken zu können. Nur in der Bay Area um San Francisco lagen die Ja-Stimmen insgesamt vorn.
Und doch, so kommentierte auch der Rolling Stone, war dies keine verheerende Niederlage. Nur die starke öffentliche Unterstützung für die völlige Legalisierung hätte Gouverneur Schwarzenegger jene Rückendeckung gegeben, die es ihm schon erlaubte, den Besitz und Konsum von Marihuana zu entkriminalisieren. Seitdem ist das keine Straftat mehr, sondern zieht maximal ein Bußgeld von 100 Dollar nach sich.
Damit herrschen in Kalifornien wieder Verhältnisse wie in den liberalen siebziger Jahren, als unter Jimmy Carter ähnliche Bußgelder eingeführt worden waren. Erst mit der Ära von Ronald Reagan und George Bush senior begannen die Repression und der "war on drugs" mit all seinen negativen Begleiterscheinungen.
Mathias Bröckers war von 1979 bis 1991 taz-Redakteur, heute betreut er die Online-Blogs der taz. Gerade erschien von ihm das Buch: "Die Drogenlüge. Warum Drogenverbote den Terrorismus fördern und Ihrer Gesundheit schaden" (Westend).
Auch wenn die kalifornische "Hanf-Revolution" jetzt ausgeblieben ist: die Rehabilitierung des Krauts wird weiter vorangehen. Schon vor der Wahl konnten sich 500.000 Kalifornier legal mit medizinischem Marihuana versorgen - und sie werden dies weiter tun. Die Aktivisten, die jetzt bei der Wahl unterlagen, wissen zudem: Jenes Referendum, mit dem einst Hanf zu medizinischen Zwecken zugelassen wurde, glückte auch erst im zweiten Anlauf.
Deshalb werden sie sich, nach einer Extradosis ihres bewährten Antidepressivums, mit Sicherheit die Parole des abgewählten Terminators zu eigen machen - "Ill be back!" - und noch einmal antreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme