Kommentar CDU und Hauptschulen: Die Nostalgie der Konservativen
Die Spätphase der Merkel-Ära scheint von einem konservativen Identitätsproblem begleitet zu werden, das nur in diffuses Ungefähr führt. Deshalb wankt Merkels Macht nicht.
U nter Angela Merkel ist, wenn wir einigen konservativen Leitartiklern folgen, der Union langsam aber stetig ihr Daseinssinn abhandengekommen. Merkels zweifelhaftem Modernisierungskurs sind demnach Family Values, Wehrpflicht, Atomkraft und noch mehr konservatives Tafelsilber zum Opfer gefallen. Und jetzt soll es auch noch der Hauptschule an den Kragen gehen. CDU-Politiker aus Hessen und Baden-Württemberg halten das für ein Desaster - eine für die Union drastische Wortwahl.
Doch auch bei der Hauptschule wird sich das Merkel-Lager durchsetzen. Und zwar nicht, weil es raffiniert alle innerparteilichen Gegner kaltstellt, sondern weil den Gegnern alles fehlt, was man in innerparteilichen Konflikten braucht: Argumente, ein Ziel, das die Partei mehrheitsfähig macht, führende Köpfe sowieso.
Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen wird kommen, in welcher Form auch immer. Das ist, an vielen Orten, schlicht sinkenden Schülerzahlen und dem Zwang der Verhältnisse geschuldet. Gerade CDU-Kommunalpolitiker wissen das. Der Widerstand in der Union dagegen hat, wie bei der Abschaffung der Wehrpflicht, etwas Verhocktes und hoffnungslos Rückwärtsgewandtes.
Er speist sich aus einer diffusen Sehnsucht nach einem besseren Früher, in der das Wort Volkspartei nicht zwingend an Krise gekoppelt war, als die Gegner (Kommunismus, grüne Spinner) noch klar waren, die Kirchen wenigstens halb voll und nicht Singles, sondern Familien mit arbeitenden Vätern und Hausfrauen die Städte bevölkerten. Aber so ist es nicht mehr.
Die politische Linke hat eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in fruchtlose Selbstverständigungsdebatten zu verstricken. Die Spätphase der Merkel-Ära scheint von einem konservativen Identitätsproblem begleitet zu werden, das nur in diffuses Ungefähr führt. Merkels Macht wankt deshalb nicht. Aber diese Stimmung zeigt, was der Union unter Merkel fehlt: eine eigene Erzählung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart