piwik no script img

Kommentar CCS-TechnologieZwei Jahre gewonnen

Kommentar von Esther Geisslinger

Das Vetorecht einzelner Bundesländer für CCS-Speicher könnte Kraftwerkbetreiber abschrecken. Das ist noch nicht perfekt, aber ein Etappen-Sieg der Bürgerinitiativen.

N ein, perfekt ist das Gesetz nicht: Jetzt dürfen Energiekonzerne ausprobieren, ob, wo und wie sie das Treibhausgas CO2 aus ihren Kohlekraftwerken unterirdisch speichern können.

Und die EU spendiert das Geld dafür, schließlich soll die ach so fortschrittliche Technik gegen den menschengemachten Klimawandel helfen.

Aber dennoch ist einiges passiert seit 2009, als CDU und FDP eben dieses Gesetz kurz vor der politischen Sommerpause durch den Bundestag winken wollten.

Damals lobte die SPD - die schließlich in den Kohlerevieren der Republik ihre Hochburgen hat - das Speicher-Verfahren CCS als wichtige technische Option, und auch die Grünen im Bundestag fanden, leichtfertig abgelehnt werden dürfe die Methode nicht.

Dass heute anders und weit kritischer über CCS debattiert wird, ist vor allem den Menschen zu verdanken, die sich schnell und deutlich dagegenstellten.

Vor allem die Proteste an der CDU-dominierten Nordseeküste in Schleswig-Holstein zwangen die Politik dazu, das Thema vor den Wahlen im Herbst 2009 in die Schublade zu versenken.

Heute ist die Erlaubnis zu CCS-Tests immerhin eingeschränkt. So stellt das Vetorecht einzelner Bundesländer, trotz aller rechtlichen Bedenken, eine Schranke dar, die Kraftwerkbetreiber vielleicht abschrecken könnte.

Wie gesagt - perfekt ist das alles nicht. Aber die zwei gewonnenen Jahre sind ein Sieg der Bürgerinitiativen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!