Kommentar Burkini: Wenn Musliminnen ins Wasser hüpfen
Das Burkini-Urteil wirft spannende Fragen auf: Werden nun alle muslimischen Mädchen in Polyesterschläuche gesteckt? Oder anders: Dürfen sie endlich öffentlich schwimmen gehen?
D er Burkini hat es von den bunten Zeitungsmeldungen nun auch in die höhere deutsche Rechtsprechung geschafft. Ja, einem Mädchen im Grundschulalter ist es zuzumuten, im Burkini am Schwimmunterricht teilzunehmen, anstatt sich befreien zu lassen, urteilte das Oberverwaltungsgericht Münster.
Heide Oestreich ist Redakteurin im Inlands-Ressort der Taz und beschäftigt sich mit Geschlechterfragen.
Damit entwickelt diese textile Neuerfindung die Rechsprechung höchster Gerichte weiter. 1993 hatte das Bundesverwaltungsgericht noch ein Mädchen vom Schwimmen befreien lassen, weil es keine Lösung für das Schamproblem ihrer strenggläubigen Eltern sah. Nun aber gibt es eine.
Wer mit westlichen Augen auf dieses Polyestergeschläuch schaut, kommt augenblicklich ins Bedauern: Wie viel schöner Wasser auf der Haut ist als der Plastikstoff, davon können Bikini- und Nacktschwimmerinnen Hymnen singen. Aber was hilft es? Seine eigenen Glückserlebnisse kann man anderen nicht per Gesetz aufdrücken.
Auch kann man ihnen nicht verordnen, sie hätten sich gefälligst gegen echte oder vermeintlich lüsterne Blicke mit gesundem Selbstbewusstsein zu immunisieren. Zwangspädagogik bewirkt ja oft das Gegenteil. Und so demonstriert Immunität auch, wer im hiesigen Schwimmbad mit Burkini aufkreuzt: Dann nämlich muss man in jedem Fall mit aufdringlich-mitleidigen Blicken fertig werden.
Mit der juristischen Adelung des Burkini gibt die Rechtsprechung den Blick frei auf eine integrationspolitisch heikle Frage: Werden nun tausende unbeschwerter kleiner Musliminnen, die vorher mangels Alternative im Badeanzug herumsprangen, in Polyester verbannt?
Oder ist es umgekehrt: Tausende von Musliminnen, die aus Scham noch nie öffentlich im Wasser waren, können endlich ins Nass hüpfen? Das lässt sich noch nicht sagen, denn bisher hat der Burkini nur in den Medien Karriere gemacht und wurde öffentlich kaum gesichtet. Diese Frage auszuloten ist das Experiment aber allemal wert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen