piwik no script img

Kommentar Bundesliga-RechteRückkehr des Pleitegeiers

Kommentar von Steffen Grimberg

Leo Kirch ist zurück. Und schon hat sich der deutsche Fußball an ihn verkauft. Was das für die Sportberichterstattung bedeutet? Unabhängiger Journalismus sieht anders aus.

Bild: taz

Steffen Grimberg ist Medienexperte der taz

Entgegen der alten Boxerregel "they never come back" hat er es doch geschafft: Leo Kirch, dessen Medienimperium 2002 die damals größte Pleite der deutschen Unternehmensgeschichte hingelegt hat, ist wieder im Geschäft. Seine neue Firma Sirius wird ab 2009 die TV- und Internet-Rechte an der Fußball-Bundesliga vermakeln. Der deutsche Fußball hat sich wieder mal an Kirch verkauft. Übrigens nicht, wie bislang üblich, für drei - sondern gleich auf sechs Jahre, bis 2015.

Vergessen die Schmach vor fünf Jahren, als das Ende der alten KirchMedia der Liga Millionenverluste bescherte. Der Hasardeur aus München hat den Vereinen nämlich mal wieder ein unwiderstehliches Angebot gemacht: 500 Millionen Euro statt der bisher 440 Millionen pro Saison will Kirch mit der Vermarktung der Ligarechte mindestens reinholen. Wie das gehen soll, bleibt noch schleierhaft.

Die Liga spielt va banque: Sie will nämlich auch die TV-Berichterstattung fürs Pay-TV zusammen mit Kirch selbst produzieren und schlüsselfertig anbieten. Schließlich behält man so noch besser die Kontrolle. Der schöne Plan, der offenbar den Kern der Kirch-Strategie bildet, macht aber nur dann Sinn, wenn man an mehrere verkauft. Die Liga-Übertragung würde das künftig zersplittern. Sie würde auf verschiedenen kleinen Bezahlfernsehsendern laufen - von denen es allerdings noch gar nicht genügend gibt. Entscheidend für die Pay-TV-Einnahmen würde Premiere bleiben, doch dem Sender dürfte nur unter zwei Bedingungen mehr Geld als bisher zu entlocken sein: Durch die weitere Garantie von Exklusivrechten und mit der Zusage, die Liga-Zusammenfassung im Free-TV in den späteren Abend zu schieben. Das würde das Ende für die heutige ARD-"Sportschau" bedeuten.

Bleibt nur die Frage, was von einer solchen Sportberichterstattung zu halten ist: bestritten von einem Unternehmen, das knapp zur Hälfte der Liga selbst gehört. Und zur anderen Hälfte dem, der unbedingt verkaufen muss. Unabhängiger Journalismus sieht anders aus. Doch der ist der Liga ja eh wurscht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Polarbear

    na, das wär doch dann ok, wenn keiner mehr hingeht. ich hab so das gefühl, wenn die verantwortlichen von den fans mal so richtig auf die fresse kriegen, könnte das ein heilsamer schock sein.

     

    denen geht doch der fan sonstwo vorbei. es geht nur noch ums event.

     

    es wäre schon lange an der zeit, denen mal zu zeigen, wer wirklich die macht hat...

  • A
    alster

    Geld stinkt nicht. Das weiß jedes kaputte System.

    Aber man stelle sich vor, es ist Fußball und keiner geht mehr hin.