piwik no script img

Kommentar Breivik-ProzessRechtsstaat weiter unter Druck

Reinhard Wolff
Kommentar von Reinhard Wolff

Das Gericht steht jetzt vor der Problem: Kommt der norwegische Attentäter lebenslänglich in die Psychiatrie oder bekommt er die Höchststrafe, das sind maximal 21 Jahre im Gefängnis?

F ormal geht es nur um die juristische Straffolge, die den Rechtsterroristen Anders Behring Breivik erwarten wird: Gefängnis oder Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt. Ein neues Gutachten, das dem Angeklagten jetzt Zurechnungsfähigkeit bescheinigt, hat den Richtern nun auch den Weg eröffnet, eine Haftstrafe zu erlassen.

Der Gutachterstreit, zu dem das Gericht in einigen Wochen Stellung nehmen muss, hat aber auch politische Dimensionen. Breivik begründete seine Taten ja explizit politisch.

Das Weltbild, das er in seinem „Manifest“ entwickelte, seine Konspirationstheorien – all das sind Elemente, wie sie in Europa auch in vielen rassistischen Bewegungen zu finden sind.

Das – so wie im Erstgutachten geschehen – mit der Diagnose „paranoide Schizophrenie“ zu belegen, würde als Effekt auch große Teile der rechtsextremen Szene als „krank“ abtun, was gefährliche Folgen haben könnte: Mit kranken Vorstellungen muss man sich nicht weiter politisch auseinandersetzen. Ja, man kann es eigentlich auch gar nicht.

Bild: privat
REINHARD WOLFF

ist Skandinavien-Korrespondent der taz.

Da hilft nur die Psychiatrie. An den Umgang mit Oppositionellen in der Sowjetunion fühlten sich nicht nur antiislamische Blogger erinnert.

Ob es reine Unkenntnis der ersten Gutachter war, die sie Breiviks Vorstellungswelt als so einzigartig begreifen ließ – es gibt fehlerhafte Behauptungen in ihrem Gutachten, die das nahelegen.

Das Gericht in Oslo muss sich nun nicht nur zwischen zwei konträren Begutachtungen entscheiden, sondern steht vor einem neuen Problem: Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung wäre im Prinzip lebenslänglich möglich.

Höchstdauer für eine Haftstrafe sind aber „nur“ 21 Jahre, weshalb die Regierung vor dem Breivik-Urteil noch schnell ein Gesetz in Kraft treten lassen möchte, das eine derzeit nicht vorgesehene anschließende „Sicherungsverwahrung“ möglich machen soll. Der Terrorist stellt den norwegischen Rechtsstaat auf die Probe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!