Kommentar Boulevardjournalismus: Verantwortung outgesourct
Die Recherchemethoden der "Bunte" könnten aus einem mäßigen Detektivroman stammen. Auch das Sich-aus-der-Verantwortung-stehlen-wollen der Zeitschrift ist ein Skandal.
Hoch gepokert wird derzeit auf dem deutschen Boulevard, genauer gesagt in seiner vermeintlich etwas edleren Variante, dem People-Journalismus. Dessen Renommier-Blatt Bunte soll laut Stern das Liebesleben von Politpromis wie Oskar Lafontaine und Franz Müntefering mit Methoden ausgeleuchtet haben, die von der präparierten Fußmatte bis zum Einschleusungsversuch via Praktikum aus einem mäßigen Detektivroman stammen könnten.
Bunte ist sich keiner Schuld bewusst - denn es waren ja keine Bunte-Journalisten, die so handelten. Die Verantwortung ist längst bequem outgesourct und wird weiter geschoben: an die Agentur CMK, die mal als Unternehmen für journalistische Recherche, mal als Detektei auftritt. Neben den unlauteren Spähmethoden ist dieses Sich-aus-der-Verantwortung-Stehlen der eigentliche Skandal.
Und was macht das gescholtene Unternehmen? Auch hier wird munter weiter gepokert und die Verantwortung in schönster Unschuld weitergereicht. Nicht feste CMK-Angestellte hätten im Bunte-Auftrag gehandelt, sondern freie Mitarbeiter. Von deren widerrechtlichen Arbeitsmethoden distanzierte sich CMK gestern ausdrücklich: Die "äußerst fragwürdigen Recherchemethoden" seien von "zwei ehemaligen freischaffenden Leuten offensichtlich selber durchgeführt" worden. Es ist ja auch so einfach: Dass Auftraggeber gar nicht wissen wollen, wer da wie für sie arbeitet, ist heute leider Standard. Das Ergebnis zählt: Verantwortung stört in der Leistungsgesellschaft nur.
Seit den Bespitzelungsaktionen gegen Kritiker und Journalisten bei der Deutschen Bahn AG oder der Telekom, von denen die Auftraggeber auch nichts wussten und über deren Methoden sie anschließend ähnlich schockiert waren, sollte das aber doch hinlänglich bekannt sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung