Kommentar Bombenattrappe: De Maizieres Testlauf
Eine Kofferbombe als Sicherheitsprüfung? Warum nicht! Angesichts der Überreaktion mancher Politiker erleichtert die relative Gelassenheit der Bevölkerung.
D ie Kofferbombe von Windhuk war gar keine - ein Testlauf nur, eine Sicherheitsüberprüfung. Das ist sinnvoll, und die Probe ist bestanden. Völlig verantwortungslos ist es hingegen, wenn so ein Test als Bombenfund an die Öffentlichkeit gerät und selbst die Behörden im vorgeblichen Adressatenland offenbar nicht informiert sind.
Da drängt sich dann doch der Verdacht auf, dass hier jemand Ängste schüren will. Wer den Koffer auf den Weg gebracht hat, ist noch nicht bekannt - hergestellt ist die Attrappe in den USA.
Seit Innenminister Thomas de Maizière am Mittwoch die Warnungen vor eventuellen Terroranschlägen in Deutschland Ende November in die Öffentlichkeit gebracht hat, rechtfertigt er sich dafür - nur helfen seine Erklärungen überhaupt nicht weiter. Die Bevölkerung solle so weiterleben wie bisher, sagt der Minister. Danke, das hätten wir wohl ohnehin getan.
Bernd Pickert ist Auslandsredakteur der tat.
Angesichts der neuen Lage habe er nicht anders gekonnt, als die Öffentlichkeit zu informieren, heißt es überall. Warum eigentlich? Polizei und Sicherheitsbehörden müssen sich gewiss einer veränderten Gefährdungslage anpassen - von der wir nichts wissen, außer dass die Regierung sie behauptet. Aber das können sie ganz im Stillen tun.
Es gibt eigentlich nur zwei denkbare Begründungen für de Maizières Vorstoß: Der Minister rechnet tatsächlich mit einem Anschlag und will Aktivität demonstrieren, um anschließend besser dazustehen. Das wäre ein furchtbares Spiel.
Oder aber man hofft darauf, mit Handlungs- und Kommunikationsdruck Fehler bei jenen zu provozieren, die womöglich tatsächlich irgendetwas planen. Dazu würde genügen, was schon gemacht wird: Durchsuchungen, Überprüfungen, Festnahmen zum Verhör.
Angesichts der Überreaktion mancher Politiker erleichtert die relative Gelassenheit der Bevölkerung. Was sollen die Leute auch machen? Sie leben ihr Leben - trotz de Maizière.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen