Kommentar Börsenentwicklung: Ein rationaler Weckruf für die Politik
Die Weltwirtschaft schwankt, der Dax reagiert. Das ist nicht weiter verwunderlich, zeigt aber doch, dass Handlungsbedarf besteht.
T iefenrausch, Panikverkäufe, verrücktspielende Märkte: In der Beschreibung der jüngsten Entwicklung an der Börse überschlagen sich viele Medien und Analysten mit Katastrophenvokabular. Bisher scheint das übertrieben: Die Kurse sind in dieser Woche zwar deutlich gesunken, aber von einem Absturz wie nach der Lehman-Pleite sind sie weit entfernt. Der DAX hat die Gewinne des letzten Jahres verloren, der Dow Jones die der letzten sechs Monate.
Das ist nicht verrückt, sondern durchaus rational. Denn dass der Aktienmarkt angesichts der weitweiten Wirtschaftsprobleme zuletzt völlig überbewertet war, ist unbestritten. Verwunderlich ist eher, dass es so lange gedauert hat, bis die Korrektur einsetzte. Doch auch wenn der Kursverlust an den Börsen keineswegs das Hauptproblem ist, so ist er doch ein wichtiges Zeichen - und zwar dafür, dass die politischen Entscheidungen der letzten Wochen nicht geeignet waren, die strukturellen wirtschaftlichen Ursachen der Probleme zu beheben - weder in den Vereinigten Staaten noch in Europa.
In den USA weicht die Erleichterung darüber, dass die drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet wurde, inzwischen der Erkenntnis, dass die im Gegenzug beschlossenen massiven Einsparungen die Wirtschaft abwürgen werden. Und in Europa zeigt sich immer deutlicher, dass die beim jüngsten Gipfel beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Eurokrise dauerhaft zu lösen.
Es gibt noch immer keine echten Eurobonds, die eine Spekulation gegen Staatsanleihen einzelner Länder unmöglich machen würden. Die umstrittenen Kreditausfallversicherungen, die für die spekulativen Attacken genutzt werden, sind noch immer nicht reguliert. Und der Ankauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank, der in Großbritannien oder den USA völlig normal ist, sorgt in Europa immer noch für großen Streit.
Diese Verunsicherung hat nicht nur in der Eurozone und den USA selbst konkrete Auswirkungen, zum Beispiel auf Kaufkraft und Arbeitsmarkt. Auch andere Regionen werden mitgerissen, etwa weil Anleger bei der Flucht aus Euro und Dollar auf Drittwährungen setzen - ob aus der Schweiz, Japan oder Brasilien - und durch den Kursanstieg dort dem Exportmarkt große Probleme bereiten.
Weil in den USA nach dem Grundsatzbeschluss zum massiven Sparen ein Gegensteuern gegen die drohende Rezession kaum möglich scheint, liegt die Verantwortung nun vor allem bei der EU. Eine gemeinsame Finanzpolitik, die spekulative Attacken verhindert, und eine gemeinsame Wirtschaftspolitik, die auf ökologisches Wachstum setzt, sind der Schlüssel dazu, dass sich die Krise nicht wirklich zur Katastrophe ausweitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator