Kommentar Blutbad von Arizona: Das Schweigen der Sarah Palin
Wie Sarah Palin mit der Kritik umgeht, meinen manche Analysten, könnte für ihre politische Zukunft entscheidend sein. Deshalb reagiert sie wohl erst einmal gar nicht.
D ie gesamte politische Elite der USA zeigt Trauer und Entsetzen über die Bluttat von Tucson, Arizona. Doch politische Konsequenzen sind nicht zu erwarten. Sarah Palin, die Ikone der konservativen Tea-Party-Bewegung, war nach dem Attentat in die Kritik geraten wegen ihrer harten Wahlkampfrhetorik, die sich oft militärischer Metaphorik bedient.
Nun hüllt sie sich in Schweigen. Wie sie mit der Kritik umgeht, meinen manche Analysten, könnte für ihre politische Zukunft entscheidend sein. Erst einmal reagiert sie deshalb gar nicht.
Nicht nur konservative Blogger, auch linksliberale Kommentatoren weisen inzwischen die These zurück, das durch die Tea Party vergiftete politische Klima habe den Boden für den Amoklauf des Jared Lee Loughner bereitet. Zu Recht richten sie ihr Augenmerk eher auf die Frage, wie es möglich ist, dass jemand, der wegen extremer Verhaltensauffälligkeiten und unter der Auflage psychiatrischer Hilfe aus dem College fliegt, ohne weiteres eine Waffe kaufen kann - noch dazu eine mit einem 30-Schuss-Magazin.
BERND PICKERT ist Auslandsredakteur der taz.
Solche Waffen waren 1994 bis 2004 verboten. Gäbe es dieses Verbot noch, dann hätte Loughner nicht erst nach 30 Schüssen beim Nachladen überwältigt werden können. Einige der Toten von Tucson würden dann noch leben. Klar, dass hier politischer Handlungsbedarf besteht.
Um einen neuen Anlauf für striktere Waffenkontrollgesetze zu nehmen, wäre Obamas politische Führung gefragt. Doch der US-Präsident drückt sich derzeit genauso vor klaren öffentlichen Stellungnahmen wie Sarah Palin.
Beide hoffen, dass die Emotionen nur so lange anhalten, bis die nächste Geschichte die Medien aufwühlt. Die eine fürchtet, politische Fehler zu machen - der andere das Risiko, die es für demokratische Politiker birgt, sich mit der Waffenlobby anzulegen. Aussitzen hilft beiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen