Kommentar Bildungsprotest: Studis, stoppt euren Streik!
Spätestens an Weihnachten wird der Protest der Studierenden verhallen. Deshalb sollten sie ihren Streik jetzt beenden. Nur dann können sie ihn als Erfolg feiern.
D ie drei größten Gegner der protestierenden Studierenden und Schüler sind die Polizei, Annette Schavan und der Weihnachtsmann. Die Polizei trägt sie aus den von ihnen besetzten Gebäuden, Bildungsministerin Schavan vertröstet sie auf einen Bildungsgipfel im April. Und mit Beginn der Weihnachtsferien leeren sich die Flure unweigerlich - spätestens in der Stillen Nacht wird der Protest verhallen. Deshalb sollten die Studierenden ihren Streik jetzt beenden. Nur dann können sie ihn als Erfolg feiern.
Das Wort "Streik" ist irreführend, da es ja kein Arbeitskampf mit Forderungen nach kürzeren Arbeitszeiten oder höheren Löhnen ist. Der Forderungskatalog der Berliner Streikenden umfasste drei Seiten, von "Kostenloser Fahrt im öffentlichen Nahverkehr" bis hin zur "Abkehr vom Bachelor als Regelabschluss". Daran gemessen, muss der Streik aller Voraussicht nach scheitern.
Wenn man den "Streik" dagegen als symbolische Aktion begreift, bei der es darum geht, die öffentliche Aufmerksamkeit auf ein Anliegen zu lenken, dann ist er erfolgreich. Die Kehrseite der spontanen Besetzung von über 100 Hochschulen ist, dass es keine zentrale Koordinationsstelle gibt - und keine Idee, wie es weitergehen soll. Die Bayern wollen über Weihnachten streiken, in Nordrhein-Westfalen mobilisiert man für einen Alternativen Bildungsgipfel.
Doch um ihre Forderungen langfristig durchzusetzen, brauchen die Studierenden mächtige Verbündete wie Gewerkschaften und Parteien. Gemeinsam können sie darauf dringen, dass aus Schavans Bildungsgipfel im April kein folgenloses Geplänkel wird. Darum sollten die Studis den Streik jetzt stoppen und eine Strategie entwickeln. Dann können sie immer noch drohen, die Proteste im nächsten Jahr wieder aufzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh