piwik no script img

Kommentar BildungsmonitorAls Ranking ziemlich unbrauchbar

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Die Ergebnisse des Bildungsmonitors sind verkürzt und dienen eher als Materialsammlung denn als Ranking.

S achsen und Thüringen schneiden gut ab, die Nord-Länder dagegen schlecht. Dieses Fazit aus dem neusten Bildungsmonitor ist arg verkürzt. Er ist eher als Materialsammlung denn als Ranking zu gebrauchen.

So haben Flächenländer zum Beispiel einen höheren Schülerrückgang als Stadtstaaten. Wenn Thüringen und Sachsen vor zehn Jahren einen Geburtenknick verzeichneten, können sie natürlich frei werdende Mittel investieren und trotzdem sparen, wie es die Macher der Studie predigen. Hamburg dagegen hat kaum Schülerrückgang, und auch der bis 2020 prognostizierte bringt nicht viel Spielraum.

Fraglich ist auch die gelobte Zeiteffizienz. Der Bericht hebt die schnelle Umstellung auf Bachelor-Studiengänge in Niedersachsen positiv hervor, ohne zu prüfen, was diese taugen.

Und doch gibt es auch wertvolle Hinweise. So legt der Monitor bei Niedersachsen, das immerhin Platz fünf belegt, den Finger in die Wunde: Die Klassen sind dort viel zu groß. Und dass sich Mehrausgaben in Bildung volkswirtschaftlich rentieren, kann nicht oft genug betont werden. Wer Unis schließt, schneidet sich ins eigene Fleisch.

Interessant auch, dass die Stadtstaaten Hamburg und Bremen mit vergleichsweise hohen Abiturientenzahlen einen wertvollen Beitrag zur nötigen Akademisierung leisten, während PISA-Sieger Bayern hier versagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!