Kommentar Bildung: Aufstieg durch Bildung? Keine Chance!
Laut einer Studie schrecken Gebühren vom Studium ab. Das betrifft aber nicht die Mittelschicht, sondern hauptsächlich Arbeiter- und Migrantenkinder.
W as die Gegner von Studiengebühren schon immer vermutet haben, ist jetzt wissenschaftlich belegt: Gebühren schrecken vom Studium ab. Bis zu 18.000 Abiturienten verzichteten allein im Jahr 2006 darauf, sich nach der Schule an einer Hochschule einzuschreiben, weil ihnen das Studium zu teuer war, hat das Hochschulinformationssystem errechnet. Die Bundesregierung hatte diese Studie in Auftrag gegeben. Doch weil die Ergebnisse nicht ins politische Weltbild von Bildungsministerin Annette Schavan passen und so kurz vor dem großen "Bildungsgipfel" zwischen Bund und Ländern auch nur stören würden, wird die Studie zurückgehalten.
Dieses Verhalten lässt bezweifeln, dass die Union und ihr Personal wirklich gewillt und geeignet sind, die Missstände im Bildungssystem ernsthaft anzupacken. Diesen Eindruck möchte Angela Merkel gerne erwecken. Im Juni erklärte sie Bildung zur Chefsache, zusammen mit den Ministerpräsidenten will sie morgen Konzepte vorlegen. Offiziell bekennt sich die Union zu dem Ziel, dass 40 Prozent der Jugendlichen eines Abiturjahrgangs studieren. Damit wäre Deutschland im internationalen Vergleich zwar noch keineswegs die Bildungsnation Nummer eins, aber immerhin: Es wäre eine Steigerung um 10 Prozent.
Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssten neue Schichten fürs Studium gewonnen werden. Kinder von Akademikern streben gewöhnlich ein Studium an; Gebühren kratzen die meisten von ihnen dabei nicht so sehr. Doch die Zöglinge der Mittelschicht sind an den Unis fast unter sich. Wenn die Union es ernst meint mir ihrem Motto "Aufstieg durch Bildung", muss sie sich mehr um die Arbeiter- und Migrantenkinder bemühen. Gerade jene sind es nämlich, die durch Studiengebühren abgeschreckt werden.
Studiengebühren widersprechen deshalb den bildungspolitischen Zielen der Union. Sie passen auch nicht in eine Gesellschaft, die auf Fachkräfte und Wissen setzt. Das Eintrittsgeld zum Campus abzuschaffen wäre ein erster Schritt zu mehr Chancengleichheit. Zugleich sollte man sich den anderen Barrieren zuwenden, die Angehörige unterer Schichten von höherer Bildung abhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt