Kommentar Bildung: Aufstieg durch Bildung? Keine Chance!
Laut einer Studie schrecken Gebühren vom Studium ab. Das betrifft aber nicht die Mittelschicht, sondern hauptsächlich Arbeiter- und Migrantenkinder.
W as die Gegner von Studiengebühren schon immer vermutet haben, ist jetzt wissenschaftlich belegt: Gebühren schrecken vom Studium ab. Bis zu 18.000 Abiturienten verzichteten allein im Jahr 2006 darauf, sich nach der Schule an einer Hochschule einzuschreiben, weil ihnen das Studium zu teuer war, hat das Hochschulinformationssystem errechnet. Die Bundesregierung hatte diese Studie in Auftrag gegeben. Doch weil die Ergebnisse nicht ins politische Weltbild von Bildungsministerin Annette Schavan passen und so kurz vor dem großen "Bildungsgipfel" zwischen Bund und Ländern auch nur stören würden, wird die Studie zurückgehalten.
Dieses Verhalten lässt bezweifeln, dass die Union und ihr Personal wirklich gewillt und geeignet sind, die Missstände im Bildungssystem ernsthaft anzupacken. Diesen Eindruck möchte Angela Merkel gerne erwecken. Im Juni erklärte sie Bildung zur Chefsache, zusammen mit den Ministerpräsidenten will sie morgen Konzepte vorlegen. Offiziell bekennt sich die Union zu dem Ziel, dass 40 Prozent der Jugendlichen eines Abiturjahrgangs studieren. Damit wäre Deutschland im internationalen Vergleich zwar noch keineswegs die Bildungsnation Nummer eins, aber immerhin: Es wäre eine Steigerung um 10 Prozent.
Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssten neue Schichten fürs Studium gewonnen werden. Kinder von Akademikern streben gewöhnlich ein Studium an; Gebühren kratzen die meisten von ihnen dabei nicht so sehr. Doch die Zöglinge der Mittelschicht sind an den Unis fast unter sich. Wenn die Union es ernst meint mir ihrem Motto "Aufstieg durch Bildung", muss sie sich mehr um die Arbeiter- und Migrantenkinder bemühen. Gerade jene sind es nämlich, die durch Studiengebühren abgeschreckt werden.
Studiengebühren widersprechen deshalb den bildungspolitischen Zielen der Union. Sie passen auch nicht in eine Gesellschaft, die auf Fachkräfte und Wissen setzt. Das Eintrittsgeld zum Campus abzuschaffen wäre ein erster Schritt zu mehr Chancengleichheit. Zugleich sollte man sich den anderen Barrieren zuwenden, die Angehörige unterer Schichten von höherer Bildung abhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?