Kommentar Berliner Wirtschaft: Bürger brauchen Leitbilder
Gerade weil sich Rot-Schwarz als Wunschbündnis der Wirtschaft präsentiert, hätte sie mehr vorlegen müssen als nur Klein-klein.
E ine Handwerkervignette für die Innenstadt - das soll alles gewesen sein? Jedenfalls ist es die einzige Innovation, die SPD und CDU zum Thema Wirtschaft einfiel. Ansonsten wollen sie mit einem fröhlichen "Weiter so!" auf die Grundsteine aufbauen, die der linke Wirtschaftssenator in den vergangenen Jahren mühsam gelegt hat. Was für ein Armutszeugnis!
Gerade weil sich diese Koalition als Wunschbündnis der Wirtschaft präsentiert, hätte sie mehr vorlegen müssen als das nun verabredete Klein-klein. Gerade weil Rot-Rot eine gute Basis geschaffen hat für ein neues Wirtschaftsfundament in Berlin, wäre nun die Gelegenheit gewesen für ein Innehalten und die Frage: Welches Wachstum wollen wir, und welchen Preis sind wir bereit dafür zu zahlen?
Politiker müssen sich um die alltäglichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger kümmern. Sie werden aber auch gewählt, weil sie Visionen entwickeln sollen, Leitbilder, weil es um die Zukunftsfähigkeit eines Landes geht. Wo bleibt der Appell, dass wirtschaftliches Wachstum zum Wohle der gesamten Bevölkerung sein muss? Dass ein Plus beim Bruttoinlandsprodukt nicht zur Folge haben darf, dass Menschen krank werden vor Lärm und schmutziger Luft? Dass Wirtschafts- und Umweltpolitik eine Einheit bilden?
Konkret: Gern kann Handwerkern ihre Arbeit in der Innenstadt erleichtert werden. Grundsätzlich darf dies aber kein Einfallstor für weitere Ausnahmen in der Umweltzone sein; für ein lebenswertes Zentrum wäre es eher wünschenswert, wenn weniger Autos als bisher das Ziel wären. So weit denken die Koalitionäre leider nicht. Die Wahlperiode dauert ja nur bis 2016.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen