Kommentar Benzinpreise: Der Preis macht mobil
Ressourcen müssen höher besteuert werden. Dann würden Unternehmen darauf achten, dass entsprechende Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben.
I n Sachen Umweltschutz setzt die Bundesregierung auf den Markt, und damit hat sie völlig recht. Bislang hat vor allem eines die Industrie bewegt, Energie und Material zu sparen: hohe Preise. Explodieren die Kosten für Strom, erfinden die Unternehmen Technologien und Verfahren, um ihn zu sparen. Werden bestimmte Metalle knapp und teuer, werden sie ersetzt. Und will die Mehrzahl der Autofahrer die Benzinpreise nicht mehr stemmen, stellen die Autokonzerne Sparmodelle her.
Eben weil der Preis mehr bewirkt als viele Vorschriften, sind die lächerlich niedrigen Preise für Rohstoffe ein Skandal. Die großen Stromverbraucher sind mit Rabatten gesegnet und kaufen ihre Energie billig ein. Metalle oder Kunststoffe gibt es zu Schnäppchenpreisen, sodass es billiger ist, sie aus Bergwerken oder Öl zu gewinnen als aus Recyclingmaterial. Und noch immer kostet Benzin so wenig, dass der Verbrauch beim Pkw-Kauf kaum eine Rolle spielt.
Auf Automessen werden sparsame Motoren und alternative Antriebstechniken präsentiert, beim Autohändler eher das Schiebedach und der Allradantrieb. Wäre der Spritpreis angemessen hoch, läge der Durchschnittsverbrauch von Neuwagen nicht zwischen sechs und sieben Liter, sondern bei zweien.
(Höhere) Steuern auf Ressourcen sind überfällig. Die Ökosteuer für alle gilt es heraufzusetzen, Abgaben auf Metalle und Steine einzuführen. Nachdem der darauf folgende Aufschrei verklungen wäre, böte sich die Chance für einen Innovationsschub. Unter dem Druck des Marktes entstünde in den Städten ein attraktiver öffentlicher Verkehr.
Heike Holdinghausen ist Redakteurin im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Peinlich würden die Unternehmen darauf achten, dass die in Smartphones und Fernsehern eingesetzten Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben. Dienstleistungsjobs in Reparaturwerkstätten entstünden. All das unterbleibt, weil die Regierung viel vom Markt redet, aber nicht marktwirtschaftlich handelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau