Kommentar Befangenheitsantrag: Das System Wulff lebt
Auch wenn die Landesregierung ihren Befangenheitsantrag gegen Richter Herwig van Nieuwland zurückgezogen hat, spricht aus ihm ein zutiefst korruptes Staatsverständnis.
D en Befangenheitsantrag gegen Staatsgerichtshof-Vize Herwig van Nieuwland hat die niedersächsische Landesregierung gerade noch zurückgezogen. Aber am Skandal ändert das nichts: Wenn die Bundeskanzlerin irgendeinem Mitglied des Bundesverfassungsgerichts - wohl nicht ausgerechnet Peter Müller (CDU) - unterstellen würde, es bereite durch seine Richtertätigkeit nur eine spätere Polit-Karriere vor, wäre das auch nicht aus der Welt zu schaffen, indem sie kurz darauf verkündet: Dass habe sie nicht persönlich gemeint.
In Niedersachsen hat sich das gesamte Regierungsteam von David McAllister hinter einem Befangenheitsantrag geschart, der van Nieuwland unterstellte, auf die bloße Aussicht auf einen möglichen Ministerposten in einem denkbaren Kabinett Stefan Weil hin seine Unabhängigkeit aufzugeben. Eine abstruse Konstruktion, und ein leicht durchschaubarer Angriff auf die Autonomie des Staatsgerichtshofs, dessen mögliches ungünstiges Urteil man auf diesem Wege versucht hat, gleichsam präventiv zu diskreditieren.
Ob aufrecht erhalten oder nicht: Schon aus der Idee zu diesem Antrag spricht ein korruptes Staatsverständnis. Es ähnelt dem einer südamerikanischen Camarilla mit wenig Lust auf Gewaltenteilung, die Posten nie aufgrund von Kompetenz, sondern von erwiesenen Gefälligkeiten vergibt. Mit anderen Worten: Auch unter David McAllister ist das System Wulff lebendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen