Kommentar Bedrohte Urvölker: Wir wehren uns!
Ausgerechnet das recht fortschrittliche Brasilien verfolgt eine völlig traditionelle Wachstumspolitik. Auf Kosten des Urwaldes und der darin lebenden Naturvölker.
W ir wehren uns! Diese Botschaft eines namenlosen Urwaldvolkes ist dank der spektakulären Bilder der brasilianischen Indianerbehörde um die ganze Welt gegangen. Doch gegen die existenzielle Bedrohung sind Pfeil und Bogen der indigenen Völker machtlos. Damit sie überleben können, müssen ihre Verbündeten in Nord und Süd die Politik zum Umsteuern zwingen.
GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz.
Ausgerechnet das vergleichsweise fortschrittlich regierte Brasilien verfolgt in Amazonien eine besonders anachronistische Variante des globalen Wachstumswahns. In Ecuador hat sich der Erdölriese Petrobras die Fördererlaubnis in einem Nationalpark erzwungen. Der Energiehunger von Aluminiumschmelzen oder Stahlwerken soll durch neue Großstaudämme befriedigt werden. Und die ehrgeizige "Initiative für die Integration der regionalen Infrastruktur Südamerikas" sieht zahlreiche "Achsen" aus neuen Land- und Wasserstraßen vor, über die meist unverarbeitete Bodenschätze noch kostengünstiger in alle Welt gebracht werden sollen. Daran verdienen Multis aus Nord und Süd gleichermaßen. Finanziert werden diese Megaprojekte auch durch die Weltbank und die Interamerikanische Entwicklungsbank, in denen die USA und Europa den Ton angeben.
Aber auch die Rechnung werden nicht nur die unmittelbar Betroffenen zahlen: Nach seriösen Studien könnte die "Weltklimaanlage Amazonien" in wenigen Jahrzehnten unwiderruflich kippen. Neue Schutzgebiete auszuweisen, wie es jüngst auf der Bonner Artenschutzkonferenz beschlossen wurde, ist ein Schritt in die richtige Richtung - aber der bisher vorgesehene Umfang reicht bei weitem nicht aus.
Zudem muss sich die Stoßrichtung ändern. Ecuador will mit finanzieller Hilfe aus dem Norden auf Erdölförderung im Urwald verzichten - zugunsten des Klimaschutzes und der dort lebenden Indígenas. Die NGO "Oilwatch" hat für mehrere Länder des Südens ähnliche Projekte entwickelt. Solch visionären Ansätzen, die auf die Überwindung unserer Wirtschaftsweise abzielen, muss die Zukunft gehören. Die WeltbürgerInnenbewegung ist gefordert - gut, dass das kommende Weltsozialforum in der brasilianischen Amazonasmetropole Belém steigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!