piwik no script img

Kommentar Bayern-WahlCSU in Schockstarre

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Huber und Beckstein präsentieren sich nach der Absturz-Wahl ratlos - stellt sie doch das Selbstverständnis der CSU in Frage. Doch die Partei wird sich an solche Niederlagen gewöhnen müssen.

A ls Nichtbayer hat man schon immer geahnt, dass die CSU etwas Irrationales hat. Die Fassade von Folklore und kühler technokratischer Ratio, die Selbststilisierung zur glanzvollen, effektiv arbeitenden Staatspartei - sie wirkte stets zu perfekt, um wahr zu sein.

taz

Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.

Dieser Verdacht war berechtigt, wie wir seit dem Auftritt von Erwin Huber und Günther Beckstein vor den Kameras am Montag wissen. Die CSU hat mehr als 17 Prozent verloren. Diese Niederlage stellt das Selbstverständnis der Partei schlechthin infrage. Jetzt wiegt die CSU in der Union kaum noch schwerer als die CDU in NRW oder in Niedersachsen. Im Juni droht sie gar aus dem Europaparlament verbannt zu werden. Die CSU war fünf Jahrzehnte lang etwas Besonderes. Was von ihr bleibt, wenn sie normal wird, weiß niemand. Doch das Spitzenduo der CSU gibt - leicht zerknirscht, aber unerschütterlich hoffnungsfroh - die Devise aus: Augen zu und durch. Niemand tritt zurück. Nichts wird geändert. Bald schon wird weiterregiert. Erwin Huber gibt eigentlich der Merkel-CDU die Schuld am CSU-Absturz. So klammert sich die CSU-Spitze an ihre Posten, sucht Schuldige anderswo und hat keine Idee, was eigentlich passiert ist.

Huber und Beckstein wirkten am Montag wie zwei, die sich mitten in einem Orkan anschicken, ihren Regenschirm aufzuspannen. So viel Ratlosigkeit ist man sogar von der SPD nicht gewohnt. Dass beide einfach erst mal weitermachen dürfen, zeigt auch, wie schwach die Opposition in der CSU ist. Ihr Kandidat ist Horst Seehofer, dessen sozialpopulistische Rhetorik manchmal an die Linkspartei erinnert. Seehofer ist populär. Wer, wenn nicht er, könnte das Bild der CSU als kalt und machtarrogant erhellen? Doch die Landtagsfraktion kann ihn nicht leiden. Außerdem hat die CSU nicht nach links Wähler verloren, sondern eher nach rechts, an FDP und Freie Wähler. Ob für die sich abzeichnende Koalition mit der FDP ausgerechnet Seehofer der richtige CSU-Chef wäre, ist zweifelhaft.

Die CSU hat mehr als nur eine jener Wahlniederlagen erlebt, an die sich Volksparteien in den Zeiten schwindender Milieubindungen nun mal gewöhnen müssen. Sie befindet sich auf einer Rutschbahn, deren Ende nicht in Sicht ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!