Kommentar Bayerisches Konkordat: Deutschland, ein Kirchenstaat
Die Forderung der Bayerischen Grünen, das Konkordat Bayerns mit den Katholiken von 1924 aufzukündigen, richtet sich zu Recht gegen die heillose Vermischung von Staat und Kirche.
Ralph Bollmann ist Leiter des taz-Parlamentsbüros.
Ein Wahlkampfhit ist das Thema nicht. Dass der Fraktionschef der bayerischen Grünen verlangt, der Freistaat möge das 1924 mit der katholischen Kirche abgeschlossene Konkordat aufkündigen, könnte enttäuschte CSU-Stammwähler doch noch zur Stimmabgabe bewegen. Die Forderung könnte auch einige Grünen-Anhänger irritieren, schließlich ist die Partei bei Kirchenfernen wie kirchlich Engagierten ungefähr gleich gut verankert.
In der Sache aber hat der Mann völlig recht, und seine Forderung ist alles andere als religionsfeindlich. Sie richtet sich gegen eine heillose Vermischung von Kirche und Staat, wie sie in Deutschland insgesamt praktiziert wird, in Bundesländern wie Bayern durch gesonderte Konkordate aber in verschärfter Form. Eine wirkliche Trennung der beiden Sphären wie in Frankreich oder den USA gibt es hierzulande nicht. Die Traditionen des protestantischen Staatskirchentums und der katholischen Fürstbistümer wirken bis heute fort - Herrschaftsformen, wie sie fast nur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation praktiziert wurden. So ziehen staatliche Finanzämter mit hoheitlichen Zwangsmitteln die Beiträge für die christlichen Großkonfessionen ein. Religionslehrer werden vom Staat dafür bezahlt, dass sie kirchliche Lehrinhalte verbreiten. Katholiken und Protestanten können sich mit Kindergärten und Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen als soziale Wohltäter profilieren - die Rechnung begleicht der Staat. An den steuerfinanzierten Fakultäten für Theologie verlieren Professoren ihre Lehrberechtigung, wenn sie heiraten oder von der päpstlichen Doktrin abweichen. In Bayern bezahlt der Staat sogar die Bischöfe, lässt die Kirche bei der Besetzung bestimmter Lehrstühle auch außerhalb der theologischen Fakultäten mitreden.
Skandalös waren diese Zustände schon immer, in einer multireligiösen Gesellschaft sind sie allerdings auch nicht mehr praktikabel. Eine striktere Trennung von Staat und Religion im Islam können jene CSU-Politiker, die jetzt auf den grünen Fraktionschef einschlagen, jedenfalls nicht mehr glaubwürdig einfordern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten