Kommentar Bahn-Entschädigungen: Wartezeit ist Geld
Höhere Verspätungsentschädigungen würden aber nicht nur den Bahnkunden nützen - sie wären auch ein Signal an die Bahn, endlich verkehrspolitisch umzudenken.
Wer mit der Bahn fährt und zu spät kommt, kriegt künftig etwas Geld zurück: Bei einer Verspätung von einer Stunde und mehr sollen 25 Prozent des Fahrpreises erstattet werden - darauf hat sich die große Koalition im Grundsatz geeinigt, unter Dach und Fach ist das entsprechende Gesetz aber noch lange nicht. Zwar ist es gut, dass es ein solches Gesetz, das ohnehin eine EU-Richtlinie vorsieht, geben soll - es geht aber längst nicht weit genug.
Bislang ist die Entschädigung von Kunden, die wegen verspäteter Züge Probleme bekommen, von der Kulanz der Deutschen Bahn abhängig. Künftig werden sie einen Rechtsanspruch darauf haben - ein unbestreitbarer Vorteil. Die geplante Entschädigungsregel lässt aber zu wünschen übrig, Verbraucherschützer fordern eine viel schärfere: Bereits bei Verspätungen von einer halben Stunde und mehr sollten 25 Prozent des Fahrpreises fällig werden, bei Verspätungen von einer Stunde und mehr 50 Prozent des Fahrpreises.
Verglichen damit, wirkt das Vorhaben der Koalition ziemlich mager. Schließlich ist es auch wenig davon entfernt, was die DB derzeit freiwillig gibt: 20 Prozent des Fahrpreises bei Verspätungen von einer Stunde. Interessant ist, dass sich Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) für schärfere Regeln einsetzte, während Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) die Interessen der Bahn im Blick hat. Die befürchtet nämlich, bei großzügigen Verspätungsentschädigungen finanziell draufzuzahlen - und droht mit teureren Tickets.
Höhere Verspätungsentschädigungen würden aber nicht nur den Bahnkunden nützen - sie wären auch ein Signal an die Bahn, endlich verkehrspolitisch umzudenken. Statt auf teure neue Hochgeschwindigkeitsstrecken zu setzen, müsste sie mehr in die Infrastruktur in der Fläche investieren. Was nützt dem Bahnkunden der schnelle ICE, wenn die Regionalbahn anschließend auf maroden Gleisen bummelt und so weitere Anschlüsse gefährdet?
Bei aller berechtigten Kritik an der Bahn sollten Reisende aber eines nicht vergessen: So zuverlässig und pünktlich wie die Bahn wird das Auto nie sein.
RICHARD ROTHER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links