Kommentar Atomunfall-Erinnerungskultur: Welt-Mahnerbe gesucht

Tschernobyl – und jetzt Fukushima. Das sind harte, bösartige Schnitte in unseren Glauben an den ewigen Fortschritt. Wir brauchen deswegen Lernorte für die Zukunft.

3D-Lasergrafik: Sie soll am 26.4. über der Geisterstadt Pripyat leuchten. Bild: Joerg Altekruse

Als Filmemacher höre ich den Menschen zu, manchmal als Erster und Einziger. Ich habe schon mit vielen Strahlenopfern gesprochen, auch Kindern. Sie wissen meist nicht, was mit ihnen geschehen ist. Sie sind traumatisiert, in ihrer Lebensenergie geschwächt.

Unter den Liquidatoren in Tschernobyl sprach man von "Menschen verbrennen": 800.000 und mehr wurden für allein für die Aufräumarbeiten "verbrannt". Wie viele es in Fukushima werden, wissen wir noch nicht.

Drehen wir die Schreckens-Medaille um: auf der anderen Seite sehen wir Lernorte, die die Menschheit in ihrem Weltbewußtsein voran bringen. Die uns helfen, zwischen richtigen und falschen Wegen zu entscheiden.

ist Dokumentarfilmer. Altekruse hat 1991 den ersten Film über Tschernobyl-Opfer für die ARD gemacht und ist Mitinitiator des weltweiten Kunstprojekts "shine". Aktuell plant er eine Kunstaktion bei Tschernobyl.

***

Beteiligen Sie sich! Schlagen Sie in den Kommentaren ihre Welt-Mahnorte vor. Zum Beispiel: das Ellis-Park-Rugbystadion in Johannesburg, die Küste an der Normandie, wo die alliierten Truppen landeten oder das Warschauer-Ghetto-Ehrenmal.

Angesichts der Herausforderungen auf unserem kleinen Planeten ein womöglich überlebenswichtiger Schritt. Nur so können wir zum Beispiel die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien schaffen. Und die Atomtechnologie als zutiefst den einzelnen Menschen verachtenden, demokratiefeindlichen Irrweg verabschieden.

Denn Tschernobyl und Fukushima haben gezeigt, dass die Lüge elementarer Bestandteil einer solchen Technik ist, entweder weil ein militärisches Geheimnis oder eine teure Investition wichtiger sind als das Recht von Betroffenen auf vielleicht überlebenswichtige Information.

Deshalb sollten wir diese Orte zu Welt-Mahn-Erben ernennen und durch die UNESCO anerkennen lassen. Vorschlagsberechtigt sind Organisationen und Staaten. Laden wir doch unsere Bundesregierung und Naturschutzorganisationen ein, diese Idee zu verbreiten und andere ins Boot zu holen. Lernorte für die Zukunft können schließlich alle gebrauchen.

Mit dem Projekt shine geben wir diesem Lernen eine internationale Plattform, mit einem Konzert für Tschernobyl und Fukushima in der Geisterstadt Pripyat und weiteren Aktionen zum Jahrestag.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.