Kommentar Atomkatastrophe in Japan: Es gibt kein Zurück zur Normalität
Wer glaubt, die Katastrophe könne weitgehend geräuschlos in einen Normalzustand übergehen, ist naiv. Fukushima wird uns noch lange und immer wieder neu in Atem halten.
F ür die Vulgärapokalyptiker von Spiegel Online war der Katastrophenalltag mit den Feuerwehrspritzen, die auf schmelzende Reaktoren abregnen, schon wieder unsexy: Fukushima wurde vorübergehend in die Rubrik Kurznachrichten verbannt. Der Trainerwechsel bei Eintracht Frankfurt war wichtiger.
Dahinter steckt der Wunsch nach einer Rückkehr zur Normalität, der Glaube, dass man dieses Jahrhundertereignis wie eine Stechmücke abschütteln könne. Doch die Realität in den zerstörten Reaktoren bleibt hoch gefährlich, mit einem gegenüber Tschernobyl potenzierten Bedrohungspotenzial.
Auf dem Gelände in Fukushima glühen nicht nur drei kollabierte Reaktorherzen, dort liegen 35 Jahre Atombetrieb in Form abgebrannter Brennelemente herum. Das sind mehrere tausend Tonnen strahlender Müll mit dem radioaktiven Inventar eines halben Atomzeitalters.
MANFRED KRIENER ist Autor der taz.
Schon jetzt ist die freigesetzte Radioaktivität alarmierend - und sie nimmt Tag für Tag mit naturgesetzlicher Regelmäßigkeit zu. Die Warnung, dass Kleinkinder selbst in Tokio kein Leitungswasser mehr trinken sollen, ist ein dramatischer Einschnitt.
Sebastian Pflugbeil von der Gesellschaft für Strahlenschutz hat auf die großräumigen Verstrahlungsmuster hingewiesen. Wenn in mehr als 50 Kilometern Entfernung bereits Hotspots von 200.000 bis 900.000 Becquerel pro Quadratmeter gemessen werden, dann sind weitere Evakuierungsmaßnahmen nötig.
Für das geschundene Japan mag die Ausweitung der Sperrzone ein zusätzlicher Schlag und ein öffentliches Eingeständnis sein, dass alles noch weit schlimmer ist, dass die Krisenmanager die Eskalation nicht aufhalten können. Doch die Vorstellung, dass Kinder und schwangere Frauen noch immer im 50-Kilometer-Radius, also in Reichweite von drei massiv havarierten Reaktoren leben, ist schwer erträglich.
Die Gesellschaft für Strahlenschutz spricht wegen der großräumigen radioaktiven Belastung inzwischen von einem Super-GAU. Das Etikett, das man der Katastrophe aufklebt, ist sicher nicht entscheidend und zeigt eher die Hilflosigkeit, das Grauen zu buchstabieren. Doch jede Art von Beruhigung oder der Glaube, die Katastrophe könne weitgehend geräuschlos in einen gut handhabbaren Normalzustand übergehen, ist naiv. Fukushima wird uns noch lange und immer wieder neu in Atem halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen