Kommentar Atomausstieg: Kriterien für Gabriel
Ein schnellerer Ausstieg anfälliger Meiler ist überfällig. Aber zuerst müssen die Siedewasserreaktoren vom Netz, ganz egal, wie alt sie sind.
BERNWARD JANZING beobachtet seit vielen Jahren die energiepolitische Debatte für die taz.
Reden wir mal nicht nur über das Alter, sondern auch über die Technik von AKWs. Denn in diesem einen Punkt kann man Kritikern des Atomkonsenses nicht widersprechen: Die Sicherheit eines Atomkraftwerks hängt nicht alleine am Alter.
In Deutschland werden derzeit noch zwei grundsätzlich verschiedene Typen von Reaktoren betrieben, die ein unterschiedliches Störfallrisiko bergen. Es gibt einerseits die Siedewasserreaktoren und andererseits die Druckwasserreaktoren. 6 der derzeit noch laufenden 17 Meiler in Deutschland sind Siedewasserreaktoren. Sie unterscheiden sich von den Druckwasserreaktoren darin, dass die Dampfturbine direkt mit dem Wasserdampf betrieben wird, der im Reaktordruckbehälter erzeugt wird. Damit ist der radioaktive Kreislauf nicht auf den Sicherheitsbehälter beschränkt - wodurch sich ein zusätzliches Risiko ergibt.
Zudem ist Wasserstoffbildung, die in Brunsbüttel im Dezember 2001 zu einer Explosion führte, typisch für Siedewasserreaktoren. Ganz nebenbei geben die Anlagen im Regelbetrieb auch mehr Radioaktivität an die Umwelt ab als die Druckwasserreaktoren. Sie sind zudem gegen Anschläge schlechter zu sichern, und sie leiden in der Regel auch noch unter stärkerem Verschleiß - viele Gründe also gegen die Siedewassertechnik. Vor allem die so genannte Baulinie 69, die sich in kastenförmigen Bauten äußert, ist untragbar.
So ist es kein Zufall, dass die beiden Skandalreaktoren Brunsbüttel und Krümmel sowie der Beinahe-GAU-Reaktor Forsmark in Schweden zur Gruppe dieser Siedewasserreaktoren zählen. Und deswegen müssen alle Siedewasserreaktoren so schnell wie möglich vom Netz - und das sind in Deutschland: Brunsbüttel, Krümmel, Philippsburg 1, Isar 1, Gundremmingen B und C.
Der Vorstoß von Umweltminister Sigmar Gabriel, den Atomausstieg zur Verminderung der Risiken zu beschleunigen und in großem Stil Stromkontingente von alten auf jüngere Meiler zu übertragen, ist gut. Wenn der Umweltminister sich am Ende nicht sklavisch am Alter der Reaktoren orientiert, sondern auch noch die Technik als weiteres Kriterium hinzuzieht, ist der Vorstoß grandios.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen