piwik no script img

Kommentar Asse-UntersuchungsausschussUnd sie bewegen sich doch

Reimar Paul
Kommentar von Reimar Paul

Warum die niedersächsischen Sozialdemokraten sich so lange quer stellten, ist unklar. Umso besser, dass ihre Blockade in Saxchen Ass-Untersuchung beendet ist.

N a also, es geht doch: Die SPD-Fraktion in Niedersachsen lenkt ein. Heute will ihr Vorsitzender Wolfgang Jüttner vorschlagen, dass die SPD-Abgeordneten einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Asse zustimmen - und damit die notwendigen Stimmen dafür beisteuern.

Spätestens seit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel öffentlich den Ausschuss forderte, war das Nein der SPD den atomkritischen GenossInnen nicht mehr länger zuzumuten - und den Asse- und Schacht-Konrad-Nachbarn in Gabriels Wahlkreis erst recht nicht.

Jüttners stets zur Begründung vorgetragenes Argument, der Umweltausschuss des Landtags werde es schon richten, ist zusammengebrochen. Die wesentlichen Beiträge zur Aufklärung des Asse-Desasters haben andere geleistet - Bürgerinitiativen, einzelne Abgeordnete im Landtag und Bundestag sowie deren Aktenwühler, bisweilen auch Journalisten. Wo sie an Grenzen und Mauern stießen, kann nun der Ausschuss ansetzen.

Sachlich war das Nein der SPD schon lange nicht mehr zu rechtfertigen. Warum sich Jüttner und Co dennoch so beharrlich dagegen zur Wehr setzten, kann nur vermutet werden: Sozialdemokraten trugen unter den Ministerpräsidenten Schröder, Glogowski und Gabriel Regierungsverantwortung in Niedersachsen - und Jüttner war von 1998 bis 2003 Umweltminister.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reimar Paul
Autor
Jahrgang 1955, Journalist und Buchautor. Schwerpunkte: Umwelt, Atomkraft, Verkehr, Flucht & Asyl, Fußball. Schreibt u.a. für taz, nd, Tagesspiegel, Weser-Kurier und die Nachrichtenagentur epd. Leitet taz-Radreisen ins Wendland.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!