Kommentar Arcandor-Insolvenz: Die Stunde der Sparsamen
Offenbar gibt es Arbeitsplätze und Arbeitsplätze: gut bezahlte für Männer, hinter denen starke Gewerkschaften stehen; und erbärmlich bezahlte für Frauen, die keine Lobby haben.
P lötzlich schlägt die Stunde der Sparsamen. Dass die Regierung Arcandor jegliche Hilfe verweigert, sei ein Gebot der Vernunft, heißt es. Zu hoch sei das Risiko für die Steuerzahler, zu gering der Nutzen für die Volkswirtschaft. Sowieso habe Missmanagement, nicht die Finanzkrise die Misere verursacht. Bei Opel war anscheinend alles ganz anders. Risiken, Missmanagement? Egal, was zählte, war der Erhalt der Arbeitsplätze - wenigstens bis nach den Bundestagswahlen im September.
Offenbar gibt es Arbeitsplätze und Arbeitsplätze: gut bezahlte für Männer, hinter denen starke Gewerkschaften stehen; und erbärmlich bezahlte für Frauen, oft in Teilzeit oder auf 400-Euro-Basis. Eine Klientel, die weder für Gewerkschaften noch für Politiker von großem Interesse ist. Sollen die Frauen doch zu Hause bleiben und ihre Männer arbeiten lassen. Das Rollenverständnis der 50er-Jahre eben.
Die Regierung hat schnell erkannt, dass die politische Rendite einer Arcandor-Rettung gering ist. Die öffentliche Meinung hat sich gedreht. Wer soll das alles bezahlen? Diese Frage bewegt nach all den kostspieligen und dubiosen Bankenrettungsaktionen die Leute. Außerdem haben wir unsere Prioritäten: Als stolze Auto-Nation dürfen wir uns die Rettung der Traditionsmarke Opel schon etwas kosten lassen. Dann aber ist Schluss. Und plötzlich fällt uns ein, dass hinter einem Konzern wie Arcandor ja reiche Kapitalisten stehen!
Die Karstadt-Mitarbeiter können sich des Mitleids der meisten Menschen sicher sein, aber davon können sie sich nichts kaufen. Den Politikern ist in dieser Situation kaum ein Vorwurf zu machen. Sie schauen lediglich dem Volk aufs Maul. Schließlich ist Wahlkampf. Und in dem spielen unterbezahlte Verkäuferinnen leider keine Rolle.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt