Kommentar Arbeitsmarkt: Die Menschen hinter der Statistik
Über die Realität des Jobmarktes sagen Zahlen nichts. Ein-Euro-Jobs sind oft ein problematischer Balanceakt - und doch unentbehrlich.
Mit Zahlen allein lässt sich kaum erfassen, was auf dem Jobmarkt los ist. Das zeigt sich allmonatlich bei der Verkündung der Arbeitslosenzahlen - und der anschließenden öffentlichen Debatte darüber. Derzeit wird wieder ganz heiß diskutiert, ob die Arbeitslosenstatistik das Ausmaß der Erwerbslosigkeit nicht beschönige, weil die Menschen in Beschäftigungsmaßnahmen in der Statistik nicht auftauchen. Daran schließt sich gerne die Diskussion an, ob die Maßnahmen überhaupt irgendetwas bringen. Schließlich schaffen Erwerbslose von dort nur selten den Sprung in den ersten Jobmarkt.
Diese Kritik beruht jedoch auf einem Missverständnis: Die Bundesagentur für Arbeit ist nicht in erster Linie eine Jobvermittlungsagentur. Sie ist vor allem eine Sozialbehörde. Und zwar für hunderttausende von Menschen, die nicht mehr gefragt sind auf dem ersten Arbeitsmarkt. Sei es, weil sie vom Alter her nicht mehr passen oder von der Ausbildung oder von der Arbeitsfähigkeit. Daher muss man sich ganz andere Fragen stellen über Beschäftigungsmaßnahmen als die, ob diese Jobs eine Statistik beschönigen. ABM-Stellen oder Ein-Euro-Jobs sind nämlich gefangen im Maßnahmen-Paradox. Sie sollen einerseits wenigstens ein bisschen produktiv sein. Gleichzeitig aber dürfen sie reguläre Jobs etwa im Handwerk oder in der Altenpflege nicht verdrängen.
Dieser Balanceakt ist schwierig. Sinnvolle subventionierte Tätigkeiten wie Renovierungsarbeiten in Schulen wurden in Berlin verboten. Dort proben Ein-Euro-Jobber oder ABMler inzwischen in völliger Überbesetzung Theaterstücke für Altenheime oder hocken in viel zu großer Zahl in Non-Profit-Läden herum. Diese Jobs stellen keine Bedrohung dar für den ersten Arbeitsmarkt und werden daher von den Kommissionen der Jobcenter genehmigt, in denen Handwerksvertreter und Gewerkschafter sitzen.
Sinnentleerte Ein-Euro-Jobs sind ein Skandal. Sie abzuschaffen aber ebenso - denn die Betroffenen haben oft keine andere Beschäftigungschance. Und diese Realität des Jobmarktes können Arbeitslosenzahlen nicht erfassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?