Kommentar Arbeitslosenzahlen: Die Messlatte liegt woanders
Eine individualisierte Gesellschaft braucht mehr Messlatten für Wohlbefinden als eine Durchschnittszahl aus Nürnberg, auch wenn diese erfreulich ist.
S o viel Glück muss man als Politikerin erst mal haben: Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen saisonbereinigt weiter gesunken, auf den niedrigsten Juli-Wert seit der Wiedervereinigung.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) profitiert vom positiven Trend, und das, obwohl sie bei den Beschäftigungsmaßnahmen kürzte. Die Erwerbslosenzahlen sinken wegen der guten Konjunktur, Deutschlands Position in der Weltwirtschaft und des demografischen Rückgangs, der wiederum den Rentenversicherern zu schaffen macht.
Die nationale Arbeitslosenzahl ist aber eine Durchschnittszahl. Sie verbirgt, dass in fünf Bundesländern der Anteil der Hartz-IV-Empfänger steigt und dass es etwa für Behinderte schwieriger geworden ist, einen Job zu finden.
Zudem liegen die Messlatten für Wohlbefinden und Gerechtigkeit heute vielleicht ganz woanders und nicht mehr in der monatlichen Statistik aus Nürnberg, die zum politischen Fetisch geworden ist.
Auf dem Jobmarkt der alternden Gesellschaft tun sich nämlich neue soziale Risse auf. Etwa in der Bezahlung: Die Löhne der mittleren und Niedrigverdiener sinken, während die Hochverdiener zulegen. In Zeiten, wo man immer mehr Gesundheitsleistungen und Altersvorsorge selbst bezahlen muss, ist das Geld aber nicht nur für den Konsum wichtig, es sichert auch medizinische Versorgung und die Würde im Alter.
Dann die Jobsicherheit: Als Zeitarbeiter kann ich Biografie und Familie nicht so planen wie als Beamter. Und schließlich klafft ein Riss zwischen jenen, die sich in Verschleißjobs verausgaben müssen und den anderen, die Arbeit als Stärkung erleben dürfen. Diese Unterschiede spielen eine große Rolle, wenn man auch mit 62 Jahren noch arbeiten muss.
Es ist Zeit, für diese Verhältnisse neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Eine individualisierte Gesellschaft braucht mehr Messlatten für Wohlbefinden als eine Durchschnittszahl aus Nürnberg, auch wenn diese erfreulich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!