Kommentar Arbeitslosenzahlen: Über den Tellerrand schauen
Die nationalen Arbeitslosenzahlen verlieren an Bedeutung. Bessere Jobbedingungen in der Dienstleistung, steigende Entgelte und ein Mindestlohn sind nötige Entwicklungen.
W er wissen will, was politische Mythen sind, bekommt derzeit ein tolles Beispiel geliefert. Vor rund zehn Jahren galt Deutschland als der „kranke Mann Europas“. Lähmende Arbeitslosigkeit, ein angeblich verkrusteter Sozialstaat – das galt als Ausdruck der „deutschen Krankheit“, wie der britische Economist damals schrieb.
Heute herrscht international eine andere Sichtweise, nicht nur, weil die hiesigen Arbeitslosenzahlen auch im Mai noch vergleichsweise gut sind. Deutschland hat sich zum angeblichen „Musterknaben“ gewandelt. Die EU-Kommission rügt sogar, dass die Löhne in Deutschland zu niedrig sind und die gemeinsame Währung Deutschland einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Beide Mythen, der vom „kranken Mann“ und der vom „Musterknaben“, sind Quatsch. Die ehemals bekrittelten sozialen Sicherungen wie der Kündigungsschutz haben den Arbeitsmarkt in der Finanzkrise gut geschützt. Und was heißt Musterknabe: Im Einzelhandel ist es nicht möglich, einen branchenbezogenen Mindestlohn einzuführen, weil nicht mal die Hälfte der Beschäftigten in einem tarifgebundenen Betrieb ackern.
Deutschland hat keinen gesetzlichen Mindestlohn, andere EU-Staaten schon. Viele Niedriglöhner ackern mehr als 40 Wochenstunden. In Deutschland entstehen „Klassenunterschiede“ zwischen denjenigen, die gut bezahlt bei kontrollierbaren Belastungen tätig sind, und anderen, die sich mit schlecht bezahlter Arbeit aufreiben und ihre Erwerbsbiografie nicht planen können.
Die nationalen Arbeitslosenzahlen verlieren an Bedeutung. Wir sollten mehr nach außen und nach innen schauen. Bessere Jobbedingungen in der Dienstleistung, steigende Arbeitsentgelte, einen Mindestlohn in Deutschland – eine solche Entwicklung hierzulande würde viele EU-Länder und deren Arbeitslose freuen. Und die Eurozone stabilisieren. Ganz ohne Mythen über kranke Männer oder Musterknaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen