piwik no script img

Kommentar Antarktis-KonferenzVerstand dringend gesucht

Reinhard Wolff
Kommentar von Reinhard Wolff

Der gesunde Menschenverstand besagt, dass die Antarktis geschützt werden muss. Dem stehen aber milliardenschwere ökonomische Interessen entgegen.

E s sei doch „einfach gesunder Menschenverstand, wenn wir das letzte Stück unbeschädigten Ozeans schützen“, sagt der Antarktis-Dokumentarfilmer Peter Young. Doch bekanntermaßen hat es der gesunde Menschenverstand nicht leicht, wenn auf der anderen Waagschale millionenschwere ökonomische Interessen liegen. Was der aktuelle Versuch zu einem besseren Antarktisschutz mal wieder beweist.

Der sechste Kontinent hat keine Regierung. Ein exklusiver Klub von Ländern beansprucht die Verwaltungshoheit über knapp ein Zehntel der Land- und Meeresfläche dieser Erde. Das Prinzip: Keiner soll hier etwas ohne die Zustimmung aller anderen dürfen – oder nicht mehr dürfen. Was bislang gar nicht so schlecht funktionierte.

Zwar verhindert oder verzögert das Konsensprinzip oft wichtige Entscheidungen. Doch alle, die sich Sorgen um die schmelzende Arktis und die drohende rücksichtslose Ausbeutung der Ressourcen machen, wären über ein vergleichbares Abkommen für die Nordpolarregion heilfroh.

Bild: privat
Reinhard Wolff

ist taz-Korrespondent für Skandinavien und das Baltikum.

Die Schwäche des jetzigen antarktischen Verwaltungsmodells: Es setzt voraus, dass es unter den Vertragsländern immer welche gibt, die ihre Wächterfunktion wahrnehmen. Wie 1989, als Frankreich auf den populären Unterwasserforscher Jacques Cousteau hörte. Dessen Warnungen vor den unheilvollen Folgen eines schon fertig ausgehandelten Mineralien-Abkommens veranlassten damals zusammen mit der frischen Erfahrung der „Exxon Valdez“-Katastrophe Frankreich und Australien dieses zu kippen.

Der beste Schutz der Antarktis ist natürlich deren Unzugänglichkeit. Schmelzendes Eis und technischer Fortschritt werden diese natürliche Zugangsschwelle senken. Der eigentliche Test für die Macht des „gesunden Menschenverstands“ steht also erst bevor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    miri

    "Der eigentliche Test für die Macht des „gesunden Menschenverstands“ steht also erst bevor."

     

    Der eigentliche Test auf gesunden Menschenverstand wird seit Jahrzehntausenden vergeigt. Zum Optimismus in *diesem* Fall gibt's wenig Anlass...

  • V
    vic

    Erst kommt das Fressen, dann die Moral.

    Wo Profit winkt, hat der Verstand keine Chance.

    Arktis und Antarktis sollten selbstverständlich Tabu sein.

    Aber wer "Gasland" gesehen hat, der rechnet mit dem Schlimmsten.