Kommentar Afghanistan: Planlos in Kabul
Die Korruption sollte Afghanistans Präsident Karsai bekämpfen und "moderate" Taliban einbinden. Leider haben die Taliban keine Lust, sich einbinden zu lassen.
Wieder ein Regierungschef, der hohe Erwartungen enttäuscht. Mit seinem neuen Kabinett zieht Afghanistans Präsident Hamid Karsai mit Barack Obama gleich. Dabei waren die Erwartungen an ihn auch reichlich unsinnig. Die Korruption sollte er bekämpfen und "moderate" Taliban einbinden. Leider haben die Taliban - ob moderat oder radikal - keine Lust, sich einbinden zu lassen. Und die Korruption - nun, man muss nicht "Transparency International" heißen, um zu wissen, dass Korruption ein komplexes System ist, das sich nicht durch Personalentscheidungen allein bekämpfen lässt.
Karsai hatte relativ wenig Auswahl, sein Personalpool ist begrenzt. Hinzu kommt, dass der clevere Paschtune schon während des Wahlkampfs seine Machtbasis "afghanisiert" hatte - auch, weil er sich der Unterstützung der USA nicht mehr sicher war. Nun musste er alle, die ihm irgendwie geholfen haben, belohnen. Und da er nicht in der Lage ist, sie militärisch zu besiegen, muss der Präsident ohnehin mit lokalen Machthabern und Warlords zusammenarbeiten.
Gut, dass Washington in seinen Stellungnahmen zu Karsais Kabinett jetzt ein bisschen mehr Realismus an den Tag legt als in den vergangenen Monaten. Nun zeigt sich, dass die vollmundig angekündigte neue Afghanistanstrategie gar keine ist, sondern nur ein Wunschzettel. Wer die Korruption bekämpfen will, muss auch das System internationaler Entwicklungshilfe, die in den vergangenen Jahren wie ein Füllhorn über Afghanistan ausgeschüttet wurde, unter die Lupe nehmen. Einzelne Minister abzusägen, bringt wenig. Und wer eine starke Polizei und eine starke Armee will, der muss wissen, dass dazu ein starker Staat notwendig ist.
Leider ist zu befürchten, dass der neue Realismus in Washington nicht zu einer besseren Politik führt, sondern nur zu einem neuen Zynismus. Nach dem Motto: Wir werden ein gutes Ergebnis erzielen. Deshalb ist jedes Ergebnis, das wir erzielen, ein gutes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt