Kommentar Afghanistan: Der Krieg wird schmutziger
Mit jedem Anschlag der Taliban wird es unwahrscheinlicher, dass Afghanistan nach dem Truppenabzug tatsächlich demokratischer werden kann.
D ie veränderte Taktik ist schon seit Monaten spürbar. Aufständische Taliban in Afghanistan greifen neben Militärs der internationalen Schutztruppe zunehmend Afghanen selbst an: Polizeistationen, Politiker, Würdenträger. Es ist ein Zeichen der Schwäche, denn anders als diese sind die hochausgerüsteten Soldaten nicht mehr so leicht zu schlagen wie früher. Freuen kann sich der Westen darüber dennoch nicht.
Denn die Taktik der Aufständischen, die Verbindungspersonen der Alliierten in der Gesellschaft zu zermürben, ist zugleich zynisch und erfolgversprechend. Indem die Schlüsselpersonen fragiler Staatlichkeit demoralisiert werden, verliert die westliche Idee vom Aufbau einer halbwegs demokratischen Gesellschaft ihre wichtigen Unterstützer. Das ist im Fall von Afghanistan besonders tragisch, denn viele Überzeugungstäter gibt es ohnehin nicht. 30 Jahre Krieg haben den Glauben an einen funktionierenden Staat weitgehend zerstört.
Ein Gegenmittel gegen die Angriffe der Aufständischen gibt es nicht. Zivile Ziele gibt es überall, Angriffe können nicht verhindert werden. Und mit jedem Attentat wird es unwahrscheinlicher, dass im Moment des Abzuges der westlichen Kampftruppen aus Afghanistan - nach Plan im Jahr 2014 - mehr als ein potemkinsches Dorf an demokratischen Institutionen vorhanden sein wird.
Bis dahin geht es nur noch um Gesichtswahrung. Der Westen braucht scheinbare Erfolge wie den Tod Osama bin Ladens. Die Aufständischen versuchen, Erfolge mit aller Kraft zunichtezumachen - auch, wenn es die eigenen Landsleute trifft. Der Krieg, der erst seit einem Jahr so heißen darf, ist noch einmal schmutziger geworden, seit es den Abzugsplan gibt. Das kann noch drei Jahre so weitergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte