Kommentar Adoptionsverbot: Kühle Argumente für Kinder
Das Adoptionsverbot für homosexuelle Lebenspartnerschaften ist verfassungswidrig. Trotzdem gibt es weiterhin Bedenken.
E s wird vielen BürgerInnen dieses Landes, gleich welcher politischen Couleur, nicht wirklich gefallen, was die Grünen da angeschleppt haben: Das Adoptionsverbot für homosexuelle Lebenspartnerschaften ist nach einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags verfassungswidrig.
Die Argumentation ist kühl und klar. Ein "sachlicher Rechtfertigungsgrund" sei nötig, um die Eingetragene Lebenspartnerschaft nicht wie die Ehe zu behandeln. Und im Übrigen gälte schlicht Artikel 3, Absatz 1 des Grundgesetzes: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich."
Mit Sachlichkeit und kühlem Kopf haben die Bedenken gegenüber dem Adoptionsrecht für Homopaare jedoch wenig zu tun. Es handelt sich um ein Unbehagen, das sich aus Vorurteilen und einer diffusen Bedrohung heterosexuellen Selbstverständnisses zusammensetzt - die "wirkliche Familie" ist in dieser Lesart etwas Einzigartiges und Bewahrenswertes. Und die Adoption durch Homosexuelle sowohl für die Ehe als auch für das, was als "Kindeswohl" für eindeutig definierbar vorausgesetzt wird, eine Bedrohung.
Martin Reichert ist Redakteur der sonntaz.
Das alles ist so wenig haltbar wie der von CDU-Familienministerin Schröder befürchtete "Mangel für Kinder", der aus einer solchen Adoption entstehen könnte. Es gibt keinerlei empirische Befunde, die diese Annahmen stützen könnten.
Kühl festzustellen bleibt, dass die Union mit diesem Thema einen Blumentopf gewinnen kann, wenn sie stur bleibt. Aber Guido Westerwelle könnte anstatt auf Populismus zu setzen den Mut aufbringen, sich für eine wirklich unpopuläre Gesetzesänderung einzusetzen. Einen Blumentopf für Bürgerrechte könnte er gerade gut gebrauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle