Kommentar Abstufung Spanien: Ratingagenturen lernen dazu
So ungerecht die Herabstufung Spaniens wirkt – in Wahrheit ist sie ein Befreiungsschlag. Es bringt nichts, den Sparkurs weiter zu verfolgen.
F rechheit, könnte man denken: Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s stuft den spanischen Staat noch weiter herab. Seine Kreditwürdigkeit befindet sich jetzt nur noch knapp oberhalb des Ramschniveaus.
Diese Herabstufung wirkt ungerechet, hat doch Spanien alles getan, um sein Rating zu verbessern. Die Regierung hat drastisch gespart, die Steuern erhöht und dem Volk zugemutet, dass die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordhoch von 25 Prozent steigt. Und dies alles soll umsonst gewesen sein?!
So ungerecht das Rating wirkt – in Wahrheit ist es ein Befreiungsschlag. Denn Standard & Poor’s erkennt damit faktisch an, dass der bisherige Sparkurs nichts bringt. Interessant ist daher die Begründung für das schlechte Rating: Die Agentur hebt auf die Rezession und die sozialen Spannungen in Spanien ab.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass der EU-Kurs obsolet ist, der immer noch darauf setzt, Spanien rigide Sparvorgaben zu machen. Das Land benötigt Zeit, um sich von seiner Immobilienblase zu erholen. Indirekt formuliert Standard & Poor’s also ein scheinbares Paradox: Spanien kann seine Schulden langfristig nur bedienen, wenn es kurzfristig mehr Schulden machen darf.
Diese Erkenntnis hatten die spanischen Demonstranten schon immer, und sie setzt sich auch beim Internationalen Währungsfonds durch – für alle Euro-Krisenländer. IWF-Chefin Lagarde forderte erneut, Griechenland mehr Zeit zu geben.
Bisher schweigt die Bundesregierung dazu, aber ihre Haltung ist bekannt: Keine weiteren Milliarden für Athen! Was stimmt: Es würde Geld kosten, die Kredite für Griechenland zu strecken. Aber wie das neue Rating für Spanien klarmacht, wird es noch teurer, auf Kürzungen zu bestehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?