Kommentar Abstufung Spanien: Ratingagenturen lernen dazu
So ungerecht die Herabstufung Spaniens wirkt – in Wahrheit ist sie ein Befreiungsschlag. Es bringt nichts, den Sparkurs weiter zu verfolgen.
F rechheit, könnte man denken: Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s stuft den spanischen Staat noch weiter herab. Seine Kreditwürdigkeit befindet sich jetzt nur noch knapp oberhalb des Ramschniveaus.
Diese Herabstufung wirkt ungerechet, hat doch Spanien alles getan, um sein Rating zu verbessern. Die Regierung hat drastisch gespart, die Steuern erhöht und dem Volk zugemutet, dass die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordhoch von 25 Prozent steigt. Und dies alles soll umsonst gewesen sein?!
So ungerecht das Rating wirkt – in Wahrheit ist es ein Befreiungsschlag. Denn Standard & Poor’s erkennt damit faktisch an, dass der bisherige Sparkurs nichts bringt. Interessant ist daher die Begründung für das schlechte Rating: Die Agentur hebt auf die Rezession und die sozialen Spannungen in Spanien ab.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass der EU-Kurs obsolet ist, der immer noch darauf setzt, Spanien rigide Sparvorgaben zu machen. Das Land benötigt Zeit, um sich von seiner Immobilienblase zu erholen. Indirekt formuliert Standard & Poor’s also ein scheinbares Paradox: Spanien kann seine Schulden langfristig nur bedienen, wenn es kurzfristig mehr Schulden machen darf.
ist finanzpolitische Koresspondentin der taz.
Diese Erkenntnis hatten die spanischen Demonstranten schon immer, und sie setzt sich auch beim Internationalen Währungsfonds durch – für alle Euro-Krisenländer. IWF-Chefin Lagarde forderte erneut, Griechenland mehr Zeit zu geben.
Bisher schweigt die Bundesregierung dazu, aber ihre Haltung ist bekannt: Keine weiteren Milliarden für Athen! Was stimmt: Es würde Geld kosten, die Kredite für Griechenland zu strecken. Aber wie das neue Rating für Spanien klarmacht, wird es noch teurer, auf Kürzungen zu bestehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“