Kommentar Abschiebungen in das Kosovo: Integration als Muster ohne Wert
Mit der geplanten Abschiebung einer gut in Deutschland integrierten Familie in das Kosovo sollen Heimatvertriebene ein zweites Mal vertrieben werden.
H err Imeri hat ein Problem. Er ist kein Ingenieur, sondern arbeitet nur in einem Restaurant. Damit ist er ein Ausländer zweiter Klasse - keiner, den dieses Land mit seinem absehbaren Fachkräftemangel wirklich braucht. Also soll er weg, zurück in das Kosovo, ein Land mit dem seine vier Kinder rein gar nichts verbinden.
Pech für die Familie Imeri, dass sie sich so gut eingelebt hat, dass keine Prise Sarrazin den Integrationserfolg vergiften könnte. Denn auf Dauer bleiben sollten sie ja nie: Schön Deutsch lernen sollten sie, sich anpassen auch, um dann die Reise zurück anzutreten - und sei es um den Preis, bei den Erwachsenen alte Traumata zu reaktivieren und ihre Kinder vollständig zu entwurzeln.
Viele, die einst aus dem Kosovo nach Deutschland geflohen sind, leiden seit Jahren unter ihrem unsicheren Aufenthaltsstatus. Sie leben von Duldung zu Duldung in einem Land, das längst ihre Heimat geworden ist und es für ihre Kinder schon immer war.
Hier sollen Heimatvertriebene erneut aus ihrer Heimat vertreiben werden - gerade so, als gelte es Unrecht durch Unrecht zu heilen. "Wir werden darauf achten, dass es zu keinen individuellen oder familiären Härten bei Rückführungen in den Kosovo kommt", hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralph Jäger unlängst versprochen. Ein Satz, der auch in Schleswig-Holstein gelten sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!