Kommentar Abgasskandal um VW: So wird die Luft nicht sauber
Die EU-Kommission nimmt explizit den VW-Komplex ins Visier. Auch andere Konzerne haben sich zweifelhafter Methoden bedient.
G ut Ding will Weile haben. Das ist die freundliche Interpretation des Beschlusses der EU-Kommission, wegen der Abgastestmanipulationen bei Dieselautos endlich gegen sieben Mitgliedstaaten vorzugehen. Die weniger freundliche wäre: Das hat viel zu lange gedauert; schließlich hat VW bereits im September vorigen Jahres eingestanden, in den USA bei diesen Tests manipuliert zu haben. Die EU-Kommission nimmt nun explizit den VW-Komplex ins Visier – das ist bitter nötig, aber es ist zu kurz gesprungen.
Denn neben Volkswagen haben sich so gut wie alle anderen Autokonzerne zweifelhafter Methoden bedient, damit ihre Fahrzeuge im Labor die geforderten Grenzwerte einhalten – auf der Straße jedoch teilweise ein Vielfaches der erlaubten Schadstoffemissionen in Kauf nehmend, damit die Autos günstiger produziert oder mit mehr Leistung angeboten werden können. Wozu die mangelnde Kontrolle bei der Typgenehmigung von Autos führen kann, spüren gerade die Bewohner großer französischer Städte. Sie leiden so stark unter Smog, dass die Behörden Fahrverbote verhängen.
Die EU-Kommission sollte daher nicht nur die Praxis der Staaten unter die Lupe nehmen, die Typgenehmigungen für VW-Fahrzeuge ausgestellt haben, sondern auch das Vorgehen weiterer Mitgliedstaaten: Irgendwo müssen die Fahrzeuge von Renault, Fiat, Opel sowie asiatischen Herstellern ja genehmigt worden sein, die bei Tests ebenfalls negativ aufgefallen sind.
Eine lückenlose Aufklärung ist der erste Schritt, solche und ähnliche Skandale künftig zu vermeiden. Dazu gehört ein strenges Zulassungsverfahren, das bei Verstößen mit empfindlichen Sanktionen droht.
Wie das geht, zeigen die USA. Dort gibt es eine sogenannte Feldüberwachung: Fahrzeuge werden nicht nur einmal vor der Typzulassung überprüft, sondern können später zu Kontrollzwecken aus dem Verkehr gezogen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt