Kommentar Abfall: Secondhand wird wieder cool werden
Müll vermeiden, ein Relikt der frühen Umweltbewegung, wird wieder in Mode kommen.
D er Streit zwischen Land und privaten Unternehmen, wer am Müll verdienen darf, gärt seit Monaten. Dass eine der Seiten nachgibt, ist nicht absehbar: Zu lukrativ ist das Geschäft mit Wertstoffrecycling mittel- und langfristig. Rohstoffe sind zum knappen Gut geworden.
Die für elektronische Geräte notwendigen seltenen Erden und Metalle werden teurer, dazu wächst der Bedarf in den wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern. Der Preis für Bäume, die für die Papierherstellung und den Möbelbau gefällt werden, steigt schon wegen der Klimakosten. Um sauberes Wasser werden Kriege geführt werden. Und dass die Energiewende nicht kostenlos, sondern mit finanziellen Folgen verbunden sein wird, ist offensichtlich. Der Preis für Strom wird steigen, die energetische Sanierung von Häusern kostet.
Wer dennoch alle Lichter anschalten und anlassen will, wer der Etikette wegen jährlich ein neues Mobiltelefon braucht und im Dreimonatswechsel den Inhalt seines Kleiderschranks austauscht, kann das tun - es wird eben seinen Preis haben.
Alle anderen dürften sich genauer überlegen, wie lange sie Produkte behalten und wie sie diese pflegen. Müll vermeiden, ein Relikt der frühen Umweltbewegung, wird wieder in Mode kommen. Den Secondhandladen durchstöbern, weil auch die billigen T-Shirts nicht mehr so ganz billig sein werden. Das Licht ausmachen, wenn keiner mehr im Raum ist. Das ist unbequem, aber irgendwann bestimmt cool: So wie bisher können wir nicht weitermachen. Egal ob bei Energie oder Müll, wir sehen die Grenzen unseres Wachstums. Wer das nicht kapiert, ist von vorgestern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtes Kindergeld
Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21
Abschottungspolitik
Union will Zusagen an Afghan*innen zurückziehen
Widerstand in Gaza
Ein Weckruf gegen die Hamas
Jérôme Boateng und Till Lindemann
Verbrüderung gegen MeToo
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit