Kommentar A 100: Eine unnötige Provokation
Die Räumung ist überflüssig. Nicht nur deshalb, weil sie den Bau - wenn er denn kommt - nicht beschleunigen wird.
B äume, Sträucher, Kleingärten - all das hat der Senat mal eben platt machen lassen auf dem Gelände, über das sich irgendwann einmal die Verlängerung der A 100 ziehen soll. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht den Räumungen im Eilverfahren einen Riegel vorgeschoben - zum Glück.
Denn die Aktion war nicht mehr als eine überflüssige Provokation. Eine Demonstration von Macht, des ansonsten in dieser Frage ohnmächtigen Senats. Rot-Schwarz hat beschlossen, die A 100 zu verlängern. Die Klagen gegen den Bau laufen. Bis es ein Urteil gibt, weiß niemand, ob die Verlängerung kommt oder nicht - es gibt also nichts zu tun.
Die Räumung ist auch deshalb überflüssig, weil sie den Bau - wenn er denn kommt - nicht beschleunigen wird. Selbst wenn das Bundesverwaltungsgericht grünes Licht gibt, müssen die Gelder für den Bau in den Bundeshaushalt eingestellt werden, vorher wird in Berlin kein Pfeiler errichtet. Ob die Gelder in naher Zukunft im Haushalt landen, ist unklar, 2013 wird im Bund neu gewählt und ob die neue Regierung ihre Prioritäten so setzt, dass sie 420 Millionen Euro für eine Autobahn in Berlin übrig hat, ist fraglich. Nicht einmal in der SPD glauben alle daran, dass die Verlängerung kommt.
Dazu kommt: Berlin hat offenbar nicht begriffen, dass Infrastrukturprojekte mit den Bürgern umgesetzt werden müssen und nicht gegen sie. Das zeigt Stuttgart 21, das zeigt die Debatte um die Flugrouten. Der Senat wäre gut beraten, sich das in Zukunft zu Herzen zu nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart