Kommentar 20 Jahre Pogrom in Rostock: Der Sommer des Hasses
Wer wissen möchte, warum die Morde des Zwickauer Terrortrios geschehen konnten, muss zurück in die Zeit von „Rostock-Lichtenhagen“.
Rostock-Lichtenhagen“ ist eine Chiffre. Sie steht für die neofaschistische Revolte der frühen neunziger Jahre. Ihre Bilanz: tausende von rassistischen Übergriffen, hunderte von Brand- und Sprengstoffanschlägen und dutzende von Toten.
„Rostock-Lichtenhagen“ steht für Demokratieverlust, für die Unlust, ja die Weigerung staatlicher Organe, das Gewaltmonopol gegen Rechtsextremisten und Neonazis durchzusetzen. „Rostock-Lichtenhagen“ ist ein Synonym für erfolgreiche ethnische Säuberung und die Errichtung von Zonen der Angst.
„Rostock-Lichtenhagen“ ist ein Skandal. Er besteht aus Brandsätzen deutscher Politiker und auch Journalisten und den Brandsätzen völkischer Terrorbanden. Eine tödliche Melange, ein deutscher Skandal, eine furchtbare deutsche Tradition. „Rostock-Lichtenhagen“ lehrt: Die Bekämpfung des Rechtsextremismus darf nicht allein dem Staat überlassen werden. Niemals. Viele Bürger in ganz Deutschland haben das begriffen.
„Rostock-Lichtenhagen“ ist die Geburtsstunde der deutschen Zivilgesellschaft. Etwas, was es in dieser Form vorher nicht gegeben hat, ist seitdem entstanden. Ein dichtes Netz zivilgesellschaftlicher Organisationen, das aus Millionen von Schülerinnen und Schülern, Jugendlichen und aus Bürgerinnen und Bürgern aller Schichten besteht. Sie alle gemeinsam verteidigen und leben eine demokratische Alltagskultur, die den Neonazis das Wasser abgräbt. Das ist gelebter Republikschutz. Und das ist neu in diesem Land.
Zwanzig Jahre ist es her, das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Eine Ewigkeit. Ein Ereignis aus der Frühgeschichte des geeinten Deutschlands, über das Jugendliche allenfalls in den etwas besseren Geschichtsbüchern stolpern? Nein! Als im November 2011 die Terrormorde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) bekannt wurden, fragten sich viele: Wie konnte das geschehen? Wer eine ehrliche Antwort will, der muss zurück in die Zeit von „Rostock-Lichtenhagen“. Im staatlichen (Nicht-)Handeln jener Jahre liegt der Schlüssel zum Verständnis.
Die Morde des Zwickauer Terrortrios werden nicht das letzte Echo von „Rostock-Lichtenhagen“ sein. Die Versäumnisse jener Jahre werden uns weiter beschäftigen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollte es im Interesse aller liegen, die Bedeutung der Geschehnisse neu zu diskutieren und zu bewerten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945