Kommentar 10 Jahre Bildungsreform: Unternehmen Uni 2.0
Nur weil die Uniangehörigen nun auch angehört werden, heißt das nicht, dass die unternehmerische Hochschule ein Konzept der Vergangenheit ist.
E s war Marktfundamentalismus, wie er im Buche steht. Mit ihren Beschlüssen 1999 in Bologna führten die Begründerstaaten der europäischen Unireformen eine Strukturrevolte durch, die ein Interesse in den Mittelpunkt stellte: den neuen Wirtschaftsraum Europa.
MARTIN KAUL organisiert das tazlab zum Thema Bildung.
Auf Basis seiner verwertbaren Wissensressourcen sollte der Kontinent zum Global Player auf dem Weltmarkt der Patente und Karrieren werden. Die Konsequenz: 95 Prozent aller europäischen Studiengänge wurden fordistisch umgestaltet. Das Produktionsprinzip: Lernenforschenlernen, Produzieren, Klappe halten! Diese Drillmanie aber ist gescheitert.
Die erstaunlichste Beobachtung beim Jubiläumstreffen der europäischen Bildungsminister in Budapest und Wien war sicherlich zu sehen, wie gut die Studierenden inzwischen integriert werden. Als offizieller Teil der nationalen Delegationen reisten viele Studis an. Und die MinisterInnen mühten sich, deutlich zu machen, wie wichtig die Partizipation der Studierenden an Europas Unis ist. Dieser Ton ist neu. Er ist der betriebswirtschaftlichen Erkenntnis entsprungen, dass nur effektiv produziert, wer seine Beschäftigten motiviert.
Nur weil die Uniangehörigen nun auch angehört werden, heißt das nicht, dass die unternehmerische Hochschule ein Konzept der Vergangenheit ist. Im Gegenteil, die Lernfähigkeit der Unis ist so innovativ wie nötig. Ihre Präsidenten, Aufsichtsräte und Minister haben schlicht gelernt, dass die Beteiligung der Beschäftigten und Studierenden überhaupt erst die sichere Basis dafür ist, gemeinsam mit - und aus - ihnen Kapital schlagen zu können. Wie der selbständige Unternehmer dürfen die Studierenden heute ihre Kreativität und Leidenschaft einbringen, zum Wohle der unternehmerischen Uni 2.0. Ihr Prinzip: Mach deine Untergebenen glücklich - und sie beglücken dich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden