Kolumne Vuvuzela 16: Balla-Balla: Wir und Ghana!
Fantastisch! Super! Als einzige afrikanische Mannschaft steht Ghana im WM-Viertelfinale. Super-Sache für Süd-Afrika, West-Afrika und Überhaupt-Ganz-Afrika! Und sonst? War da was?
F antastisch! Super! Wow! Als einzige afrikanische Mannschaft steht Ghana (liegt in Westafrika) im WM-Viertelfinale – Super-Sache für Ghana, aber auch Super-Sache für Süd-Afrika, West-Afrika und Überhaupt-Ganz-Afrika! Wahnsinn! Jupi-Jaja, Balla-Balla!
Und: Auch wir freuen uns! Natürlich schlägt unser Herz für unsere Zauberjungs, lieben wir die Deutsch Stars mehr als die „Black Stars“ (so nennen die Ghanaer ihre Nationalmannschaft). Aber: Unser Herz ist groß, hat Platz für Afrika – nicht nur im Fußball: Deutschland ist Afrika-Spenden-Weltmeister (3 Milliarden Euro Entwicklungshilfe), liefert Brot für Welt. Viele deutsche Promis engagieren sich privat, auch unser Jogi (50) unterstützt einen Fußballplatz in Ruanda (irgendwo in Afrika).
„In Ghana sind sie alle verrückt nach Fußball. Die spielen überall Fußball, auch wenn sie gar keinen Ball haben“, informierte Sommermärchen-Klinsi (45) im hitlerfreien RTL die Zuschauer. taz-Expertin Verena Schneider (29) bestätigt: „Jetzt freut sich ganz Ghana!“
Zu Recht! Kevin-Prince Boateng (23, fürs Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen, in Berliner Problembezirk aufgewachsen, Halbbruder Jérôme, 21, spielt für Deutschland) hat nicht nur unsere Zauber-Jungs von Michael Ballast (33) befreit. Er hat sich super ins Ghana-Team integriert, wurde sofort Chef, spielt Super-WM. Gegen die USA schoss er das 1:0 (Amis mussten home!), ließ Ganz-Afrika und uns jubeln!
Aber Boateng ist nicht der einzige Black-Stars-Star. Keeper Richard Kingson (32) ist beim England-Club Wigan Athletic nur Ersatz (Tommys schön blöd: nehmen lieber einen Tommy-Torwart-Trottel!), hält bei der WM aber fast so gut wie unser Weltklasse-Keeper. Asamoah Gyan (24) steht mit Super-Quote (4 Spiele/3 Tore) ganz vorn auf der WM-Knipser-Liste. Vor der Abwehr putzt Anthony Annan (23, Neffe von Ex-UN-Generalsekretär Kofi, 72), dahinter der Kölner Jung Hans Sarpei. Der wird am Montag 34! Happy Birthday, Hans! Aber feiert nicht zu viel, denn: Am Samstag sind die Urus dran!
***
Und sonst? War da was? Mal überlegen... (höhöhö) jedenfalls nichts neues: Die Tommys schlagen uns in unserem Nationalsport (Weltkrieg), wir schlagen die Tommys in ihrem Nationalsport (Weltmeisterschaft). Hättet ihr doch auf uns gehört und gleich bedingungslos kapituliert!
Übrigens, Tommys, bevor ihr wieder irgendwelche Legenden bildet, die ihr 44 Jahre lange jedem erzählt, der es nicht hören will: Das war kein Tor! Das war kein Tor! Das war kein Tor! Denn: „Tor ist, wenn der Schiri pfeift“, informiert taz-Justiziar Peter Scheibe (37). Uru Schiri Jorge Larrionda (42) und seine Assis pfeifen in der höchsten Uru-Liga, sind Weltklasse.
Also keine Rache für Wembley, nicht mal Rache für Dresden, gar kein Krieg, nur Fußball. Aber sehr geiler, zauberhafter Zauber-Fußball! Wir sind das Brasilien von heute! Wir sind das Spanien von heute! Wir sind das DEUTSCHLAND von heute!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!