piwik no script img

Kolumne VancouverTrack and Killing Field

Kolumne
von Markus Völker

Der tödliche Rodelunfall des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili stellt die olympische Systemfrage, Nur, wer beantwortet sie?

Sie glaubten, ihre Pflicht erfüllt zu haben. Die Eröffnungsfeier der Winterspiele wurde dem toten georgischen Rodler Nodar Kumaritaschwili gewidmet. Schweigeminute, die olympische Flagge auf Halbmast und die georgische Delegation, die merkwürdigerweise entschieden hatte, an der Show teilzunehmen, wurde mit einer Standing Ovation empfangen. IOC-Chef Jacques Rogge suchte nach angemessenen Worten und Vanoc-Präsident John Furlong, also der regionale Herr der Ringe, rief die Athleten dazu auf, im Geiste Kumaritaschwilis für sportliche Erfolge zu kämpfen - was das auch immer heißen mag.

Das wars dann. Die Zeit der professionellen Betroffenheit endete abrupt mit der Meldung, dass die Rodelwettbewerbe wie geplant stattfinden. Es ging also routinemäßig weiter, ohne Besinnungspause. Ist es vermessen, dies nach dem Tod eines Sportlers zu verlangen? Gilt uneingeschränkt das Diktum Avery Brundages, der 1972 die berühmt-berüchtigten Worte sprach: "The Games must go on"? Wie hätten wohl die Funktionäre reagiert, wenn es nicht den Fünfundfünfzigsten der letzten Weltcup-Saison erwischt hätte, sondern einen Russen oder Deutschen, also die Rodelelite? Hätte man sich da auch so leicht auf einen Fahrfehler herausreden können?

Bild: privat

Markus Völker ist Sport-Redakteur der taz. Über die Olympische Winterspiele berichtet er aus Vancouver.

Die Bahn sei in Ordnung, das will der internationale Rodelverband in einer Blitzuntersuchung herausgefunden haben. Gut, es wurde jetzt ein bisschen die Bande an der Unfallstelle erhöht und das Eis stumpfer gemacht, aber der Schuldige, diesen Schluss muss man aus den Erklärungen der Verantwortlichen ziehen, war schnell gefunden: das Unfallopfer selbst. Auch der Planer der Bahn, ein Leipziger Ingenieur, sprach in einer ersten Reaktion davon, dass sich Kumaritaschwili falsch verhalten haben müsse. Jeder wisse doch, dass, wer sich in der Rinne bei 140 Stundenkilometer aufrichte, mit dem Schlimmsten rechnen müsse. Aber die Frage sei erlaubt: Warum stehen direkt neben der Bahn Stahlpfeiler, die noch nicht einmal abgepolstert waren? Man schickt ja auch nicht Abfahrtsläufer bei Tempo 100 durch eine Schonung.

Hier ist etwas grundlegend falsch gelaufen. Man hat vor allem eine schnelle Bahn gewollt, die schnellste der Welt. Man wollte mit Geschwindigkeitsrekorden prahlen: Schaut her, in Whistler rasen sie mit 155 Stundenkilometern zu Tal, ist das nicht crazy, terrific, amazing.

Die Stahlpfeiler dienten zur Überdachung der Eisrinne. Denn die ist komplett mit einem Baldachin versehen. Das sorgt für spiegelglattes Eis. Dabei ist es absurd, immer schnellere Bahnen zu bauen. Dem Zuschauer dürfte es egal sein, ob die Piloten mit 120 Sachen oder mit 140 vorbeizischen.

Doch nach dem ersten Schock sind jetzt wieder beschwichtigende Stimmen zu hören: Wer sich in eine Eisrinne begebe, der wisse doch, was für Folgen das haben kann. Rodeln sei eine Risikosportart wie Bobfahren oder Skeleton. Aber die Frage ist doch: Braucht die Sportwelt diese Risikosportarten überhaupt, die nur in einer Handvoll Länder wirklich ernsthaft betrieben werden? Wer nicht Vollprofi ist, der ist nicht nur der Gelackmeierte, wenn es um die Verteilung der Medaillen geht, der gefährdet auch Leib und Leben. Diese Diskussion wird im IOC aber gar nicht erst geführt. Sie würde das System infrage stellen. Auf dem Olymp gilt uneingeschränkt: höher, schneller, weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • F
    Frank

    Danke für den Beitrag,ich dachte schon ich bin mit meiner Meinung alleine.

    Ich find es traurig wie wenig Mitgefühl die Menschen haben...

    Und das es ein Fahrfehler war ist klar, aber muß der Fahrer dann damit rechnen zu sterben?

    So ein Risiko gab es in der Formel1 auch...in den 60er Jahren!

  • K
    Kai

    " aber der Schuldige, diesen Schluss muss man aus den Erklärungen der Verantwortlichen ziehen, war schnell gefunden: das Unfallopfer selbst."

     

    Jaja, der altbekannte Schuldzuweiser. Auch an anderer Stelle immer wieder gerne genommen. Ich werde bei Gelegenheit daran erinnern, z.b. wenn wieder ein Radfahrer von den Zwillingsreifen eine rechtsabbiegenden LKW überrollt wurde.

  • ZG
    Zita Go

    Bitte die Systemfrage stellen. Braucht man diese nervigen, verlogenen Doping-Großveranstaltungen überhaupt?

  • T
    Tergez

    Absolut richtig, lasst uns mal wieder die Forderung aufstellen, einen gefährlichen Sport verbieten. Man sollte die Entscheidung, ob man sich mit einer Randsportart medienwirksam in Gefahr begeben darf, doch wirklich nur gechulten Verbandsvertretern und qualifizierten Medienvertretern überlassen.

  • G
    Gachmuret

    Also, ich finde es toll, daß ihr nicht immer nur den üblichen Hurra-"Journalismus" in Sachen Sportberichterstattung liefert.

    Allerdings werdet ihr in der Sportgemeinde wohl kaum Gehör finden, wenn in der begleitend stattfindenden Abstimmung nicht zwischen Bob-Fahrern und Rodlern unterschieden wird. Der Unterschied ist aber erheblich. ;)

    Zur Sache:

    Bei technischen Disziplinen muß, wenn man den olympischen Gedanken Ernst nimmt, auch auf diejenigen Rücksicht genommen werden, die nicht wie die Sportler der Spitzennationen alle Trainingschancen und alle technischen Möglichkeiten zur Verfügung haben. Und das scheint mir bei der Bahn in Whistler Mountain nicht der Fall zu sein.