piwik no script img

Kolumne Sziget-Festival Budapest (4)Wie es aussieht

Daniel Schulz
Kolumne
von Daniel Schulz

Musik ist nicht alles: Auf dem Sziget tümmelt sich auch viel nackte und junge Haut, die einen Spätzwanziger zum Lustgreis degradiert. Bei viel Trinkgeld lächelt wenigstens noch die Barkeeperin.

Bein, Po und Brust werden eins mit den Klängen. Bild: reuters

M usikfestivals sind immer auch Körperfestivals. Das Zuschaustellen und Begucken von Bein, Po und Brust verwebt sich mit dem Geflecht der Klänge und wird somit ein elementarer Bestandteil des Feierns.

Das Sziget ist etwas besonderes, weil schon allein die reine Größe des Geländes ein Laufsteg der Sonderklasse ist. Und auf dem bietet sich dem Betrachter vor allem eines: die Spannkraft des männlichen Kőrpers in seinen frühen Zwanzigern. Ältere Herren ab 27 Jahren müssen hier das Zen lernen. Sonst sind sie verloren.

Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, es gibt kaum eine Wiese und selten eine Straße, in denen sich nicht nackte Adonis-Abbilder tummeln. Manche balgen sich vor Mädchengruppen um die Aufmerksamkeit der einen Schönen zu erregen. Andere ergeben sich auf den Tischen der Bars der Exstase. Und weitere stehen einfach wie Statuen an den Rändern der langen Wege und starren je nach Zustand glutäugig oder blutäugig wie Speerfischer in die plappernden Schwärme der Vorbeiziehenden und als warteten sie darauf mit einem gezielten Verführerblick ihre Beute zu erlegen. Und man selbst schwimmt im Strom wie ein großer, weißer Wal.

Ja, es ist so: Unter den Blicken dieser geschmeidigen Capoeira-Tänzer muss man eine schreckliche Verwandlung seiner selbst erleben. Der Gang wird schwerer, die Beine scheinen sich mit Blei zu füllen und bei jedem Schritt ein dumpfes Poltern irgendwo im Erdreich zu verursachen. Bisher noch als relativ wohlgeformt wahrgenommene eigene Proportionen verschieben sich diagonal in alle Dimensionen und das eigene Gewicht verdoppelt sich mit jedem Schritt. Irgendwo unter und neben sich, vernimmt man die leisen Rufe der Sterbenden und Verletzten: Hilfe, der Marschmallow-Ma.... arghhh...

Es ist die Hölle. Da hilft auch das schnelle Abspulen des Mein-erfülltes-Leben-Mantras nichts: Meine Freundin ist göttlich, mein Job macht mir Spaß, ich habe viel besseren Sex als ihr Junggerten, und wenn ich wöllte, dann könnte ich mir zwei MacBooks kaufen und sie vor Euren Augen zertrümmern. Hilft nichts, denn diese Augen sagen: Na und? Du bist alt. Das, was Du Körper nennst, ist bereits dabei sich aufzublähen und zu verwesen. Und wenn Du auch nur einem Mädchen hinterherschaust, dann soll man Dich Lustgreis rufen.

Das wahrhaft Miese daran: Es gibt keinerlei Pointe. Man kann die Halluzination ein Hefeteig zu sein, nicht abschütteln. Man muss sie ertragen, dabei lächeln, ein Bier für 480 Forint bestellen. Und es Schluck für Schluck trinken - trotz der Kalorien. Danach am besten ein Schaschlik. Oder eine fettige Wurst. Sich die ungarischen Schilder angucken, beispielsweise das am Wanderzirkus (Vändorwurstli). Daran denken, dass Ungarisch aussieht wie die Sprache der Hobbits und klingt wie die Sprache der Elfen. Hm, interessant, hat Tolkien für die Sprache seiner Elfen nicht auch ungarisch oder finnisch... Die Assoziationskette ist der einzige Ausweg aus den Fesseln des eigenen Unförmigkeitsgefühls.

Lerne dies, oh Balddreißigjähriger. Oder Du wirst zeitlebens nur noch vor Bierzelten sitzen - Strohhalme im Ohr, eine biertriefende Plastegirlande um den Hals, einen Hut in Elchform auf dem Kopf und in Gesellschaft Deiner Freunde, die genauso aussehen. Zaghaft lächelst Du der Barkeeperin zu. Und wenn Du genug Trinkgeld gibst, dann lächelt sie vielleicht sogar zurück.

Folgende Bands wird der Autor heute (13.8.09) sehen: Miss Platnum, The Ting Tings, Bloc Party, Fat Boy Slim, Tricky oder Satyricon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Schulz
Reportage und Recherche
Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Autor von "Wir waren wie Brüder" (Hanser Berlin 2022) und "Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine" (Siedler 2023). Reporterpreis 2018, Theodor-Wolff-Preis 2019, Auszeichnung zum Team des Jahres 2019 zusammen mit den besten Kolleg:innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    lutzindasky

    ...Plastegirlande...