piwik no script img

Kolumne SpäterDer alte Sack und die Königin

Was tun, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Mit der Bienenzucht beginnen als Kompensation des eigenen körperlichen Verfalls? Oder einfach mehr Sex haben?

D ie Laune der meisten Menschen soll in der späten Hälfte des Lebens besser sein als davor, zeigen Befragungen. Deswegen heißt diese Kolumne ab sofort „Später“. Doch wie lässt sich die gute Stimmung halten? Der niederländische Biologe Midas Dekkers zum Beispiel rät, sich dann, wenn die Kinder aus dem Haus sind und die eigene Reproduktionsfähigkeit versiegt, zum Ausgleich am Wachsen und Gedeihen in der Natur zu beteiligen.

Das Gegärtnere, die Katzenbetüddelung – alles eine Kompensation des eigenen körperlichen Verfalls. „Den Honigraum musst du vom Brutraum trennen“, erklärt Freundin Suse, „wenn die Brut in den Honig gelangt, bist du erledigt.“ Suse imkert neuerdings, das ist schwer angesagt.

Nur noch Ewiggestrige beglücken die Umgebung mit Kirschmarmelade aus dem Garten. Selbst erzeugter Honig ist cooler. Wir sind auf dem Weg zu Suses Bienenstock, doch ich höre ihren Ausführungen zum Zimmern der „Magazinbeute“ nur halb zu.

Denn wir stecken im Verkehrsstau und mein Blick ist auf die Plakatwand am Straßenrand gefallen. „Ich will’s lustvoll“, verkündet eine Frau, geschätzte 60, mit Perlenkette und sorgfältig onduliertem Blondhaar und schaut fordernd auf mich herab.

„Mach´s! Aber mach´s mit!“

Das Plakat gehört zu einer Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Aids-Prävention und Kondomeinsatz. „Mach’s! Aber mach’s mit!“, steht lüstern unter der Dame. Ein paar Straßen davor ist mir schon auf einem anderen Plakat der tätowierte Typ aufgefallen, der „Ich will’s zärtlich“ verkündet. „Mach’s! Aber mach’s mit!“ Man fühlt sich gleich ein bisschen klein.

Bild: taz
Barabara Dribbusch

ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.

„Die Königin muss man manchmal sogar zu ihrem Hochzeitsflug zwingen“, reißt mich Suse aus meinen Gedanken, „die wird dann gezwickt von den Arbeitsbienen, damit sie losfliegt. Die Arme, so eine Paarung mit zwanzig Drohnen kostet bestimmt viel Kraft.“

Bin ich unsexy geworden? Neulich zum Beispiel lief im Fernsehen „Verhängnis“, ein intellektuell verbrämter Softporno mit Jeremy Irons und Juliette Binoche. Die beiden haben die meiste Zeit Sex, in allen Varianten. Viele Jahre davor, im Kino, empfand ich „Verhängnis“ als supererotisches Melodram. Doch kürzlich vor dem Flachbildschirm fragte ich mich nur noch: „Was rutscht der alte Sack auf dem Mädel rum?“

Eisbären in der Arktis

Ich schaltete um ins dritte Programm auf eine Reportage über das drohende Aussterben der Eisbären in der Arktis. War das nun meine Alterswende oder war der Film Mist gewesen? Meine Kollegin K. ist ja der Meinung, dass man in höheren Jahren auch deshalb vieles klarer sieht, weil nicht mehr Hormonströme den Gedankenfluss stören.

Ich drücke aufs Gas. Aber es gibt kein Entrinnen. „Ich will’s romantisch“, verkündet eine Dame ein paar Straßen weiter: „Mach’s! Aber mach’s mit!“ Mein Gott, das ist doch in Wirklichkeit eine Sex-Kampagne. „Dass die Drohnen nach der Paarung sterben, ist schon tragisch“, sagt Suse, „aber auch faszinierend. Du, ich komme echt auf den Naturtrip.“ Schön für sie. Doch was ist eigentlich „Natur“? Ich kann mich noch nicht entscheiden. Vielleicht mal später.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

3 Kommentare

 / 
  • KS
    Kurt Sohlkinski

    Vielleicht liegts daran, dass Frauen über 50 einfach nicht mehr sexy sind??

    Die Natur hats doch so eingerichtet, dass junge Frauen einfach attraktiver sind, um den Erhalt der Menschheit zu gewährleisten. Männer können halt keine Kinder austragen, auch wenn sie wollten, wohl aber noch zeugen. Also warum sollten sie nicht? Klingt für viele Frauen bestimmt frustrierend, ist aber so, da muss man sich auch nicht in feministischen Predigten verausgaben...

  • I
    Irene

    Kinder sind aus dem Haus? Schön wär's. Erst kriegt man sie spät, dann bleiben sie noch ewig zuhause nesten, da ist man eher Ü70, wenn sie gehen.

  • 5
    Ü50

    Bitte bleib nicht bei den Bienchen!

     

    Kinder sind aus dem Haus, man nimmt sich wieder Zeit & Raum...

    Bring die Beziehung zu deinem Partner wieder auf Hochtouren, frühstückt im Bett; es gibt so viel zu tun.

     

    Nur als Ansporn- 2 x am Wochenende, 1 x zwischendurch; dann kommt ihr wieder gut zurecht.

     

    Außerdem ist Sex Öko - kostet nichts und belastet nicht die Umwelt...