piwik no script img

Kolumne Schwarz-Rot-GoldBis zum Sieg und nicht weiter

Erik Peter
Kolumne
von Erik Peter

Gegen Deutschland geht immer, doch die Freude über die Goldmedaillen deutscher Athleten bricht manchmal durch. Ein Erklärungsversuch.

Das war's mit der Freude: Die Deutschlandfahne ist ausgepackt. Bild: dpa

F ür einen kurzen Moment übermannt mich die Freude über Maria Höfl-Rieschs Goldmedaille in der Super-Kombination. Ich habe den Atem angehalten bei ihren Ritt durch die Slalomstangen und innerlich gejubelt, als auch die letzte Konkurrentin an ihrer Zeit scheiterte. Doch schon im nächsten Augenblick ist diese Anwandlung der gefühlten Verbundenheit mit der deutschen Sportlerin wieder vorbei, dann sehe ich ihre Mütze in Schwarz-Rot-Gold, denke an die Siegerzeremonie mit Hymne und an deutsch-triefende „Bild“-Schlagzeilen. Dann wünsche ich mir, dass doch Julia Mancuso mit Bestzeit die Ziellinie überquert hätte.

Olympische Spiele sind nicht einfach für mich: Auf Partys tanze ich zu Slimes Hymne „Deutschland muss sterben“, Demonstranten die „Nie wieder Deutschland“ skandieren, gilt meine Sympathie, bei Fußballturnieren fiebere ich mit den Schweden bzw. den jeweiligen Gegnern des DFB-Teams und den Deutschlandtag der Jungen Union halte ich für eine nationalistische Ekel-Veranstaltung. Doch den deutschen Sportlern in Sotschi gehören vielfach meine Sympathien, jedenfalls so lange, bis sie gewonnen haben.

Natürlich ist es mir nicht wichtig, dass der Deutsche Olympische Sportbund seinen Vierjahresplan erfüllt und das deutsche Team im Medaillenspiegel von oben herab auf den Rest der Welt herabschaut. Auch ein „Wir haben Gold gewonnen“ oder das DOSB-Motto „Wir für Deutschland“ kommen mir nicht über die Lippen; genauso wenig will ich Papst oder Weltmeister sein. Doch am tagelangen Warten auf die erste Medaille kann ich mich nicht ergötzen und einem Rodler wie Felix Loch wünsche ich vor seinem entscheidenden Lauf nicht, dass der Schlitten ohne ihn ins Ziel rutscht. Stattdessen fühle ich mich auf eine abstruse Art emotional beteiligt, nehme vor jeder Entscheidung mit deutschen Medaillenchancen eine aufrechte Sitzposition ein und hoffe auf diesen kurzen Moment des Glücks.

Es ist nicht das fachmännische Interesse, das mich an den Sport bindet, es sind die Emotionen. Ein sportlicher Wettkampf, bei dem ich nicht einer Seite oder einem Athleten die Daumen drücke, hat für mich keinen Wert. Also muss ich mir meine Favoriten suchen. Im Fußball ist es einfach, da habe ich meinen Verein und erfreue mich daran, gegen Deutschland zu sein – und das schon seit der Zeit von Gerhard Mayer-Vorfelder und Berti Vogts.

In allen anderen Sportarten muss ich meine Sympathien immer wieder neu verteilen und nicht selten treffe ich dabei auf die deutschen Athleten. Denn sie sind es, die mir durch zahlreiche TV-Übertragungen und Interviews näher sind, als ihre Konkurrenten aus Lettland und der Schweiz.

Viele der Wintersportler trainieren in Altenburg oder Oberhof, Orte die ich in schon in meinen Kindheitstagen besucht habe und begleiten meine Sonntagvormittage schon seit Ewigkeiten. Ihre Erfolge haben nicht das Potential, die Nation zu einen und das Land zu neuem Selbstbewusstsein zu führen. Also fiebere ich mit ihnen, jedenfalls so lange, bis sie im Moment ihres Erfolges die Deuschlandfahne schwenken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • P
    Pubertär

    Mich würde interessieren, welchen Nationen der gute Mann die Daumen drückt, wenn es "gegen Deutschland" geht. Sicher sind diese dann alle ein Vorbild für andere Nationen, makellos, politisch dauerkorrekt, mit einer blütenweißen Vergangenheit - und den Sieg eigener Sportler werden diese Nationen dann sicher auch nicht bejubeln. Oder ist der Autor der Meinung, das stehe nur den Deutschen nicht zu? Da fragt man sich, warum? Aber das weiß er vermutlich selbst nicht, es ist halt schick, in der taz solchen Unsinn zu verbreiten - oder pubertär, um an den Kommentar von "Gast" anzuknüpfen.

  • F
    Fisherman

    Hallo Erik,

    warum wohnst Du in Deutschland?

    • Erik Peter , Autor des Artikels, Politik | Berlin
      @Fisherman:

      Wahrscheinlich aus den gleichen zufälligen Gründen wie Du. Ich habe mir nicht ausgesucht woher meine Eltern kommen – deshalb ist es auch nichts, worauf ich stolz sein müsste oder könnte.

      • F
        Fisherman
        @Erik Peter:

        Hallo Erik,

        Du hast die Frage nicht verstanden. Warum WOHNST Du in Deutschland, nicht warum wurdest Du hier geboren. Du bist erwachsen und kannst jederzeit dahin ziehen, wo Du dich wohler fühlst. Wo wäre das?

  • P
    Phobien

    "Ihre Erfolge haben nicht das Potential, die Nation zu einen und das Land zu neuem Selbstbewusstsein zu führen."

     

    Was wäre so verderblich daran? Für mich sagt der Text aus: Neben Deutschtümelei gibt es noch eine andere Variante, die ebenso verquer ist - die Deutschland-Phobie. Eines so krank wie das andere.

  • G
    GAST

    Oh je... Diese Phase hatte ich auch mal! Da war ich glaube ich 15...