Kolumne Pressschlag: Glück ist messbar - Pech nicht
Nicht selten ist es der Zufall, der über einen Torerfolg entscheidet. Das darf man ruhig Glück nennen.
H erthas Raffael schießt gegen Köln binnen sechs Sekunden zwei Mal an den Pfosten, erst an den linken, dann an den rechten. Bundesligakonkurrent VfB Stuttgart trifft in den entscheidenden Momenten Aluminium. Beide Mannschaften kämpfen derzeit vergebens darum, aus dem Tabellenkeller hochzusteigen. Scheint, als wären beide Clubs, die heute in Stuttgart aufeinandertreffen, Teil des ungeschriebenen Gesetzes, dass wer unten drin steht, kein Glück hat. Und frei nach Jürgen "Kobra" Wegmann auch noch Pech hinzukommt.
Dr. Jeannine Ohlert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule glaubt zumindest, dass Pech in einem relativ torarmen Spiel wie Fußball durchaus mit entscheiden könne, ob eine Mannschaft unten drin steht. Allerdings fehle die wissenschaftliche Beweisführung in Bezug auf Pech im Abschluss. Nicht jedoch, was Glück betrifft. Ohlert verweist auf Untersuchungen, wie oft bei Toren der Zufall mitspielte. Als Zufall im Sinne eines ungeplanten Ereignisses wurden Abpraller von Gegenspielern, Torwart oder Torgehäuse angenommen, wie auch die verdeckte Sicht des Torhüters bei Fernschüssen.
Mehrere Teilstudien ergaben eine Beteiligung mindestens eines der Zufallsmerkmale an 38 bis 47 Prozent der Tore. Man könne den Zufall durchaus als Glück interpretieren, meint Ohlert. Die Studien stammen von Professor Martin Lames.
"Wir haben insgesamt 2.500 Tore aus europäischen ersten Ligen sowie aus Welt- und Europameisterschaften auf Zufallsmerkmale untersucht", sagt der Lehrstuhlinhaber an der TU in München. So seien jedem fünften Tor misslungene Abwehrversuche vorweggegangen. Wie seine Kollegin Ohlert lässt auch der Professor die Bezeichnung Glück zu.
Ein Zusammenhang zwischen glücklichen Toren und dem Sieg im Spiel konnte laut Lames allerdings nicht nachgewiesen werden. Der glückliche Zufall macht keinen Unterschied zwischen Gewinner und Verlierer.
Wie es sich mit Pech im Abschluss verhält, vermag Lames nicht zu sagen, hierzu existierten keine Untersuchungen. Eine Torchance zu definieren, die dann aufgrund eines Zufalls verhindert wird, sei sehr schwer, begründet der Sportwissenschaftler.
Die Sportpsychologie setzt Rituale ein, um ablenkende Gedanken möglichst auszuschalten und damit dem Pech vielleicht ein Schnippchen zu schlagen. Allerdings stößt sie damit an Grenzen. "Einen Fußballer auf die Situation vorzubereiten, dass er in der 85. Spielminute die entscheidende Torchance verwertet, ist sehr schwierig", sagt Lames. "Der Spieler befindet sich dann in einer chaotischen Situation."
Der Zufall kann zwar im Durchschnitt keine Spiele gewinnen, im Einzelfall aber schon. Gut möglich also, dass der VfB oder die Hertha heute einen wichtigen Schritt nach vorne machen. Und zwar, wenn ihnen das zukommt, was Berlins Trainer Friedhelm Funkel im Gespräch mit der taz bei seinem Team vermisste: "ein Quäntchen Glück".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!