Kolumne Press-Schlag: Alles Lüge!
Hört man die Schlusskonferenz im Radio, könnte man denken, auf Bundesligaplätzen sei wirklich was los. Na ja.
Wenn ein Flughafenausbau geplant wird, eine neue Autobahn, wenn die Kinder aus dem Neubaublock anfangen, auf der Straße Fußball zu spielen, dauert es nicht lange und eine Bürgerinitiative wird gegründet. Der Kampf gegen die Lärmbelästigung wird erbittert geführt, auch wenn er noch so aussichtslos scheint. Nur gegen den Krach, den die ARD-Radiosender jeden Samstagnachmittag veranstalten, gegen den will sich so recht niemand zur Wehr setzen. Warum fordert niemand die Abschaltung der Bundesligaschlusskonferenz, der allwochenendlichen Lärmverschmutzung via Äther.
Wer einmal ein Spiel von Cottbus im Stadion gesehen hat, wer bei Hertha im Olympiastadion zu Gast war, wer je in Hannover 90 Bundesligaminuten verbracht hat, der weiß, dass nicht stimmt, was die Schlusskonferenz der Hörfunkreporter vorgaukelt. Wer da zuhört, der muss glauben, in Deutschlands Fußballarenen herrsche immer eine Bombenstimmung. Die Reporter schreien in einer Tour, so als täten sich die Reporter schwer, gehört zu werden. Sie beschreiben Spielzüge, als herrsche ein irrsinniges Tempo auf dem Platz, nennen innerhalb von zehn Sekunden 30 Spielernamen, um dann zu sagen: "Jetzt überschreitet er die Mittellinie!" Im Hintergrund tobt das Stadion aus purer Freude über ein ereignisloses 0:0. Und wer der Rundfunkinszenierung glaubt, der muss "Dr. Angeeela Merkel" beneiden dafür, dass sie - als neues Ehrenmitglied Nummer 13 - das stimmungsvolle Spitzenspiel zwischen ihrer Energie aus Cottbus und Borussia Dortmund miterleben darf. Nein, der Radiolärm aus den Stadien, er ist verlogen.
Und Manni Breuckmann? Vergesst ihn! Jede Woche begibt er sich auf die Jagd nach dem besten Reporterspruch des Spieltags, um seinem Status als Ruhrpott-Original gerecht zu werden. Am Samstag saß er in Duisburg und machte sich über den MSV-Rumänen Julian Filipescu lustig. Oder meinte er das etwa ernst, als er den trägen Defensivmann "einen Riiieeeesenfußballer" nannte? Dann hat er einen schlechten Tag gehabt. Denn sonst war nichts so richtig witzig, was Breuckmann von sich gab. Vielleicht lag es daran, dass Schalke schon am Freitag gespielt hatte und Dortmund auswärts unterwegs war. So musste Breuckmann nach Duisburg. Sicher, der Meidericher SV ist auch für einen Kultreporter mit eingebauter Witzgarantie eine hohe Hürde auf dem Weg zur Pointe. Vielleicht ist Manni Breuckmann aber gar nicht lustig. Vielleicht ist er genau so daneben wie die ganze Schlusskonferenz.
Also liebe Leute, kämpft ruhig weiter gegen Flugzeug- und Autolärm! Aber lasst die Kinder auf der Straße spielen und ruft stattdessen zur Großdemonstration gegen die ARD auf: Schluss mit der Bundesligaschlusskonferenz!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin