Kolumne Ökosex: Solare Schwiegerväter
Im griechischen Thessaloniki gibt es Sonne und Feinstaub ohne Ende, aber keine Fahrräder. Noch gilt das als normal.
Ich war letzte Woche in Thessaloniki. Die ganze Woche hatte ich viel Souvlaki, viel Sonne, aber nur ein einziges Fahrrad und kein einziges Photovoltaik-Modul gesehen. Das Fahrrad lag kaputt am Straßenrand. Dafür jeden Tag gestautes Blech im Zentrum. Nebenbei erfuhr ich, Thessaloniki sei die Feinstaub-Königin der EU. Da entwickelte ich eine super Idee: Hier wären Fahrräder und Photovoltaik nicht schlecht. Weshalb keine Verkehrsberuhigung durch Fahrradverkehr? Liegt es am Geld, an der Technologie, am Wetter?
Martin Unfried (41) arbeitet als Experte für europäische Umweltpolitik in Maastricht. ER liebt die solare Effizienzrevolution, kauft sich hemmungslos Klimaschutzprodukte und will damit bis 2012 raus sein aus der fossilen Welt. Er singt auch bei Ökosex, der ersten Kolumnenband der Welt.
Die Thessalonikianer zuckten mit den Schultern. Spektakulär teurer Metrobau, jawoll, das werde angegangen. Geld verbuddeln gehört zum Ideen-Kanon der griechischen Eliten. Eine Stadt mit Fahrrädern, griechische Bürger, die pfeifend durch die verkehrsberuhigte Stadt radeln, das liegt dagegen außerhalb jeglicher Vorstellungskraft. Sechs Euro zahlen für ein schlappes Heineken im Straßencafé, das lag bisher außerhalb meiner Imagination, aber das finden die Griechen wiederum normal.
Eine andere verrückte Idee: Flüge müssen billig sein. Umweltminister Sigmar Gabriel tat mir ein bisschen leid, als er vor zwei Wochen wegen seiner Flüge von Bild zum Chefheuchler gekürt wurde. Ich fliege zwar nicht allein mit der Luftbereitschaft der Bundeswehr, aber schon auch mit dem Flugzeug nach Griechenland.
Dienstlich. Und eben ab und zu in der EU herum. Da ich sowohl die EU als auch Ökosex liebe, ist Fliegen also gut und schlecht in einem. In jedem Fall ist es zu billig. Mein Ticket war mit 200 Euro für meinen Arbeitgeber unverschämt günstig, denn da war das Zeh-oh-zwei nicht dabei. Thessaloniki kostet aber auch 860 Kilogramm CO2 und mich damit 19 Euro bei Atmosfair.de. Selbstverständlich ist das Kompensieren nur zweite Wahl. Die Idee der wahren Preise ist besser, und die kommt gewaltig. Die Niederländer werden als erste beim Buchen fluchen.
Komm ich heim nach Maastricht, verkündet unsere Regierung: ab 2008 wird jeder innereuropäische Flug mit 11.25 Euro Ökosteuer belegt. Transatlantisch sogar 45 Euro. Noch vor 10 Jahren wurde das abgetan als verrückter Einfall miesepetriger Ökos, die uns den Malle-Urlaub nicht gönnen. Heute denken sogar die britischen Tories über eine Flug-CO2-Steuer nach. Wie war das mit Rauchen verbieten in Kneipen? Und mit solaren Schwiegervätern?
Es geht, es gibt sie! Ruft mich meiner fröhlich an und verkündet stolz, dass die 20 qm-Kollektoren montiert sind. Damit realisiert dieser Württemberger mit Heizungserneuerung ruckzuck 50 Prozent Erdgaseinsparung. Damit hat er das Klimaclub-Ziel (-50% CO2 bis 2008) schon erreicht und zieht an mir vorbei. Verrückt. Neid ist übrigens auch ein gutes Schmiermittel der solaren Effizienzrevolution.
Ist womöglich meine Generation träger als ihre Schwiegerväter? Nicht auszudenken. Ich sage nur Wechsel zu grünem Strom: Antrag abgeschickt? Da braucht es nämlich auch ein bisschen Vorstellungsvermögen. Gerade jetzt kann aus dem positiven Wechseltrend eine wirkliche Massenkündigungswelle werden. Das konnten sich EnBW, Vattenfall, RWE und Eon vor kurzem auch noch nicht vorstellen. Aber da ist noch viel Luft drin.
Und was ist mit der Idee einer hundertprozentigen Erneuerbaren Energiewirtschaft? Dass die Erneuerbaren Potential haben, verkündet heute jeder CDU-Kreisvorsitzende. Dass es sinnvoll und möglich ist, dass wir jetzt und heute viel radikaler 100 Prozent Erneuerbare anstreben, das ist eine Vorstellung, die bei jedem geplanten Kohlekraftwerk und bei jedem Streit um einen Windpark eine immer stärkere Rolle spielen wird. Übrigens macht Regiosolar (s. Link) dazu eine tolle Konferenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“