Kolumne Ökosex: Lang lebe die Ökodiktatur!
Die Freunde der Atomkraft entdecken ihre Ängste - vor Kretschmann, Fahrradterror und brutalen Tempolimits.
R ätsel: Wer hat beim harmlosen Castortransport die Hosen voll? Und wer transpiriert beim kleinsten Restrisiko? Natürlich der emotionale Atomkraftgegner, dieser alte Hosenscheißer. So einfach sahen das bis vor kurzem auf jeden Fall die Freunde der Kernspaltung. Hysterisch waren immer die anderen. Gefühle? Dafür hatten unsere Verantwortungsethiker keine Zeit. Für Atom sein, das hieß eiskalte wirtschaftliche Vernunft und wissenschaftliche Risikoabschätzung. Da brauchte es Leute wie Wolfgang Clement, Oliver Bierhoff oder Jürgen Grossmann, den Chef von RWE.
Heute lesen wir, dass jene harten Jungs plötzlich Gefühle zeigen. Nach Fukushima sind auch sie in der Lage, in sich hineinzuhören. Sie fürchten sich gewaltig, weil Deutschland schrecklich bedroht ist. "RWE-Chef warnt Merkel vor Ökodiktatur." Diese Lachnummer habe ich bei Spiegel online gelesen. Grossmann frage sich, ob damit "der wirtschaftliche Erfolg generiert werden kann, der für wirtschaftliche Stabilität, möglicherweise sogar für unsere Demokratie nötig ist". Und so lautet die Kausalkette: ökologische Bedenken heißt Atomausstieg, heißt ausbleibender wirtschaftlicher Erfolg, heißt wiederum in Deutschland keine Demokratie. Das wirft Fragen auf: Ist eine politische Entscheidung gegen das Interesse von RWE bereits ein Putsch? Merkel also bereits eine Diktatorin? Noch interessanter: Arm und demokratisch, geht das gar nicht? Sie merken, das Gemoser ist so süß irrational, so heiter emotional, das ist German Angst pur! Das sollte von der Kasse als Therapie anerkannt werden.
Spaß beiseite: Diktatur ist bekanntlich die uneingeschränkte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Clique, die nicht durch freie Wahlen legitimiert ist. Was eine Ökodiktatur ist, bleibt undeutlich. Da gibt es bei Wikipedia keinen Eintrag. Gott sei Dank haben ihre Propheten seit Jahren die Vorzeichen erklärt: brutale Tempolimits, übler Fahrradterror in der Innenstadt. Oder menschenverachtende Verordnungen, die Hausbesitzer zum Dämmen zwingen. Alles klassische Zeichen der Machtübernahme.
Bei faz.net hat der Wirtschaftsredakteur Winand von Petersdorff jüngst eine neue Variante beschrieben: die "herzliche Ökodiktatur". Die ist so richtig fies. Hinter dem freundlichen Gesicht von Kretschmann verstecke sich der Tyrann. Originalton: "Es wächst eine Ökotyrannei in Deutschland, sie stützt sich auf eine große Mehrheit. Und die Bundesregierung steht an der Spitze." Erfrischend crazy. Der Ton erinnert an Hardcore-Atomgegner. Auch die sahen im "Atomstaat" das Ende der Demokratie "as we know it".
Ganz groß in Mode kommt auch die Warnung vor dem "Tugendstaat" der Grünen, der seine Bürger ökomäßig zwangsbeglücken möchte. Jan Ross hat dazu in der Zeit ein hochemotionales Glanzstück geschrieben. Auch hier bricht die nackte, liberale Angst durch vor verlangsamtem Autofahren und beschleunigtem Atomausstieg. Davor, dass der Staat Solarstrom und Elektroautos als "Zukunftsprodukt" identifiziert und fördert. Das ist irgendwie berührend und spannend zugleich. Endlich lassen die Kollegen Gefühle zu.
Jungs, lasst es raus!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade