Kolumne Nebensachen: "Schon mal Präservative benutzt?"
Eine recht gewagte Demonstration des populärsten Entertainers Fiorello auf Italiens Staatssender RAI 1.
S prechen Sie mir alle im Chor nach: pro-fi-lat-ti-co!" Das "Prophylaktikum" - so nennen die Italiener gemeinhin Kondome - wollte Fiorello, der populärste Entertainer des Landes, am Dienstag in seiner Abendshow vom Publikum gefeiert sehen. Hunderte Studiogäste gehorchten, während im Land mehr als 10 Millionen Menschen dem Quotenhit auf dem Staatssender RAI 1 zuschauten.
"Sie haben doch auch schon mal Präservative benutzt?", fragte Fiorello dann noch seinen in der ersten Reihe sitzenden Wellenchef, und der kicherte verlegen wie ein 15-jähriger Bube. Fiorello hatte seine Gründe, mit fünf Tagen Verspätung die Vorzüge der Lümmeltüte beim Kampf gegen HIV-Infektionen zu preisen.
Zum 1. Dezember, dem Weltaidstag, hatte das Sekretariat des Nachrichtenchefs von Radio RAI nämlich eine Mail an alle Journalisten rumgeschickt, mit der Aufforderung, "in keinem Beitrag explizit das Präservativ zu erwähnen" - angeblich sei dies eine Anordnung des Gesundheitsministeriums.
MICHAEL BRAUN ist Italienkorrespondent der taz und berichtet aus Rom.
Das Ministerium dementierte sofort energisch. In Italien wissen sowieso alle, wer wirklich mit Präsern Probleme hat: ein klitzekleiner, aber mächtiger Nachbarstaat, der es nur allzu gewohnt ist, sich in die inneren Angelegenheiten Italiens einzumischen: der Vatikan. Der predigt bekanntlich Enthaltsamkeit.
Fast schien die katholische Kirche, die in Italien Schwulenehen, Patientenverfügungen und anderes Teufelszeug verhindern konnte, auch an der Kondomfront wieder einen kleinen Sieg davonzutragen - bis Fiorello kam. Ausgerechnet Fiorello, in Italien so populär wie Gottschalk in Deutschland und so familientauglich, ausgerechnet dieser ideale Schwiegersohn, der nie jemandem wehtut.
Die klerikale Antwort folgte mit einer Philippika in der Wochenzeitung Famiglia Cristiana: "Die Auseinandersetzung über Aids, über die Vorbeugung, über die Leiden Afrikas in lustige Chöre zu verwandeln, das Publikum zum Grinsen anzustacheln - das ist keine Grenzüberschreitung. Das ist schlechter Geschmack." Schließlich weiß allein der Heilige Vater, was Familien bekommt, im Bett wie im Fernsehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung